Suchergebnisse für: umwelt
Junia entwickelt vielversprechendes, 100% umweltfreundliches Molekül gegen Lungenkrebs
Die Junia School of Engineering in Lilles, Frankreich, hat die vielversprechenden Ergebnisse ihres Moleküls HEI3090 bekannt gegeben, dessen präklinische Bewertung gerade erfolgreich abgeschlossen wurde. Es soll Lungenfibrose und Lungenkrebs behandeln, die am häufigsten auftretende tödliche Krebsart.
Lire la suiteFortschritte bei der Erhaltung der Meeresumwelt des Mittelmeers
Auf Initiative Frankreichs hat der 79. Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) am 15. Dezember 2022 die Einrichtung einer Zone zur Kontrolle der Emissionen von…
Lire la suiteDas EcoPlex-Projekt: Verringerung der Umweltauswirkungen von Schiffen durch Ökodesign
Das Projekt EcoPlex, an dem das Laboratoire des sciences du numérique de Nantes (Laboratory of Digital Science) als Partner beteiligt ist, zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen so früh wie möglich…
Lire la suiteMeerwasserentsalzung: Kostengünstigere und umweltfreundlichere Membranen
Bevölkerungswachstum, Dürren: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit, denn mehr als 2,2 Milliarden Menschen – das ist jeder dritte Mensch – verfügen nicht über diesen Zugang. Meerwasser zu entsalzen ist daher eine verlockende Idee. Seit etwa 50 Jahren werden Filtermembranen entwickelt, die Wassermoleküle durchlassen, aber die Ionen, aus denen sich das Salz zusammensetzt, aufhalten. Ihre Leistungsfähigkeit hat jedoch bislang nur zu sehr energieaufwendigen Lösungen geführt, die selbst zum Klimawandel beitragen. Forscher des Institut Européen des Membranes in Montpellier versuchen, eine Hybridmembran zu entwickeln, eine Kombination aus einer Polyamidmatrix, die bereits von der Entsalzungsindustrie verwendet wird, und künstlichen Wasserkanälen.
Lire la suiteDas französische Institut für analytische Wissenschaften und physikalische Chemie für Umwelt und Materialien entwickelt gesunde Lebensmittelverpackungen dank eines neuen Polypropylens
Das neue Polypropylen, das am Institut für Analytische Wissenschaften und Physikalische Chemie für Umwelt und Materialien[1] entwickelt wurde, enthält ausschließlich natürliche Zusatzstoffe. Diese Innovation ist für die Herstellung von gesunden und wiederverwendbaren Lebensmittelschalen bestimmt. Eine Betriebsgenehmigung wurde mit dem Start-up-Unternehmen Noostrim unterzeichnet.
Lire la suiteBitcoin, eine virtuelle Währung, aber ein echtes Umweltproblem laut dem Zentrum für Forschung in Informatik, Signal- und Automatisierungstechnik in Lille, Frankreich
130 Millionen Tonnen Kohlenstoff: So viel wird in China ab 2024 jährlich durch das „Mining“ von Bitcoins, der bekanntesten Kryptowährung, ausgestoßen werden. Das ist ein Energieverbrauch von 296,59 Terawattstunden (TWh) – mehr im Vergleich zu dem Verbrauch Italiens oder Saudi-Arabiens. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 6. April veröffentlichte Studie der Zeitschrift Nature „Policy assessments for the carbon emission flows and sustainability of Bitcoin blockchain operation in China“. Dies könnte verhindern, dass das Land seine Klimaziele erreicht, so die Forscher, zumal es bei der Stromerzeugung stark von Kohle abhängig ist. Die Studie stellt auch fest, dass im April 2020 80 % der weltweiten Bitcoin-Mining-Operationen zur Sicherung der Währung auf chinesische Unternehmen zurückgingen.
Lire la suiteMake Our Planet Great Again: Französisches Programm für Post-Doktoranden zu Themen im Zusammenhang mit #Umweltfragen
Das Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten (MEAE) und das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) richten in Zusammenarbeit mit Campus France ein Programm für die Aufnahme von Postdoktoranden ein, die in Frankreich in den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Klimawandel und Nachhaltigkeitswissenschaften, Energiewende und gesellschaftliche Auswirkungen von Umweltproblemen forschen möchten.
Lire la suiteFranzösisch-Südafrikanische Forschungsgruppe für #Umweltwissenschaften gegründet
Um die Interaktion von Mensch und Umwelt im Anthropozän genauer zu untersuchen, haben drei Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus Südafrika und Frankreich im Dezember 2019 die gemeinsame Forschungsgruppe Rehabs gegründet.
Rehabs steht für die Versöhnung von Mensch und Umwelt im „Zeitalter des Menschen“ (Anthropozän) mit dem Ziel, die Biosphäre zu bewahren (Reconciling Ecological and Human Adaptations for Biosphere Sustainability).
Lire la suiteGrundsteinlegung für Lebens- und Umweltwissenschaften-Campus auf dem Saclay-Plateau
Zwei wichtige französische Hochschul- und Forschungseinrichtungen für Agrar- und Umweltwissenschaften – das Nationale Institut für Agrarforschung INRA und die Hochschule AgroParisTech – beziehen einen gemeinsamen Campus auf dem Saclay-Plateau.
Lire la suiteGlobaler Pakt für #Umweltschutz (24. Mai 2019)
Im September 2017 schlug Staatspräsident Emmanuel Macron vor den Vereinten Nationen die Annahme eines globalen Umweltpakts vor, durch den die Grundsätze des internationalen Umweltrechts verstärkt werden sollen.
Lire la suite