Bekanntmachung
Der Globale Fonds kündigt ein Auffüllungsziel von 14 Milliarden Dollar für den Zeitraum 2020-2022 an.
Am 11. Januar 2019 gab der geschäftsführende Direktor des Globalen Fonds, Peter Sands, in Anwesenheit des WHO-Generaldirektors, Tedros Adhanom Ghebreyesus, des Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron, und der Gesundheitsministerin Agnès Buzyn, bekannt, auf der 6. Konferenz zur Wiederauffüllung des Globalen Fonds im Oktober 2019 in Lyon eine Auffüllung von mindestens 14 Milliarden Dollar für den Zeitraum 2020-2022 ankündigen zu wollen.
Lire la suiteNeues Institut für #Photovoltaik in Frankreich
Das neue Photovoltaik-Institut der Region Île-de-France (Institut photovoltaïque d’Ile-de-France – IPVF) wurde am 18. Dezember 2018 in Saclay bei Paris eingeweiht. Es bringt die wichtigsten Forschungslabore der Region zusammen mit dem Ziel, bis 2030 eine neue Technologie zu entwickeln, um der Konkurrenz aus Asien begegnen zu können.
Lire la suiteDie französische #Wissenschaftsakademie organisiert am 22. Januar 2019 eine Konferenzreihe über #Frauen in der Wissenschaft.
Die französische Wissenschaftsakademie organisiert am 22. Januar 2019 eine Konferenzreihe: „Frauen der Wissenschaft: vergessen, um ihre Anerkennung beraubt, …“
Laut UNESCO-Statistiken sind weltweit weniger als 30 Prozent der Wissenschaftler Frauen und nur 3 Prozent der Nobelpreise werden an Frauen verliehen.
CLIMATALK 2018 – Perspektiven für umweltverträgliche Wirtschaftsformen 12/12/2018 in der Französischen Botschaft
Am 12. Dezember 2018, drei Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Klimaübereinkommens und wenige Tage vor dem Ende der COP24, fand in der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz mit dem Titel „CLIMATALK 2018 – Perspektiven für umweltverträgliche Wirtschaftsformen“ statt. An dieser Konferenz nahmen rund 120 Personen teil, um über die Nachhaltigkeit unserer Wirtschaftsmodelle und die Initiativen zum Klimaschutz zu diskutieren. Die Teilnehmer kamen zu dem Ergebnis, dass ein dringendes Handeln erforderlich ist, um die Folgen der globalen Erwärmung zu begrenzen.
Lire la suiteVerleihung des Preises „les Etoiles de l’Europe“ am 5. Dezember 2018
“Les Etoiles de l’Europe“ (Sterne Europas) fördern französische Forscherteam, die europäische Forschungs- und Innovationsprojekte entwickeln. Jedes Jahr werden 12 Projektkoordinatoren und ihre Forscherteams für ihre Arbeit ausgezeichnet. Die Gewinner der 6. Preisverleihung wurden im Rahmen des Forums Horizont-2020 bekanntgegeben, das am 5. Dezember 2018 stattfand.
Lire la suitePreis des IMT „Académie des Sciences“@AcadSciences 2018
Am 21. Oktober 2018 erhielten die Forscher Ange Nzihou, Pierre Comon und Ioan-Mihai Miron den Preis des IMT [1] „Académie des Sciences“.
Seit 2017 wird Wissenschaftlern, die auf europäischer Ebene herausragende wissenschaftliche Beiträge in den Bereichen digitale Technologie, Energie und Umwelt geleistet haben, der Preis des IMT “Académie des Sciences“ verliehen.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 SPEAKERS: Laetitia VASSEUR : HOP – Stopp der geplanten Obsoleszenz (Halte à l’obsolescence programmée)
Mitbegründerin und Generalbeauftragte von HOP. Expertin für Kreislaufwirtschaft, Produktlebensdauer, soziale Innovationen, Ökodesign, Design Thinking. Seit 2018 arbeitet sie für den Accelerator für den ökologischen Wandel (AcTE), einem Komitee aus 15 Sachverständigen, die mit der Umsetzung der wichtigsten im Klimaplan festgelegten.
Lire la suiteCLIMATALK 2018 SPEAKERS: Philippe BIHOUIX, Institut Momentum
Wissenschaftler, Ingenieur, Experte auf den Gebieten: Lebenszyklus von Objekten, Metallrecycling, Endlichkeit von Bodenschätzen im Zusammenspiel mit der Energieversorgung. Mitglied des Instituts Momentum.
Lire la suiteFrankreich mit digitalen Innovationen auf der Berlin Science Week
Seit 2016 findet jährlich die Berlin Science Week statt. 2018 lädt die Wissenschaftsabteilung der Französischen Botschaft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern zu zwei Veranstaltungen ein, die den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen und Cybersicherheit gewidmet sind.
Die Berlin Science Week umfasst alle wissenschaftlichen Veranstaltungen, die in der ersten Novemberwoche Rund um die Falling Walls Conference stattfinden. Diese Konferenz wurde 2009 anlässlich des 20. Jubiläums des Mauerfalls ins Leben gerufen und wird jährlich am 9. November abgehalten. Ihr Vorsitzender, Jürgen Mlynek, ist Mitinitiator und Koordinator der Berlin Science Week, die unterstützt wird vom Regierenden Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin.
Lire la suiteAthleten und Forscher arbeiten zusammen: CNRS Programm „#Sciences2024“
Das CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung) hat offiziell sein neues Forschungsprogramm „Sciences 2024“ vorgestellt. Ziel der Forschungen ist es, französischen Athleten bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris zu größerem Erfolg zu verhelfen.
Lire la suite