Hoffnung Meeresenergie

Mit seinen langen Küsten verfügt Frankreich über ein großes Potenzial an Meeresenergie, sowohl im Mutterland als auch in den Überseegebieten. Aufgrund des wachsenden Interesses großer Unternehmen sowie der Regierung wurde am 8. März 2012 in Nantes (Pays de Loire – West-Frankreich) ein neues Forschungszentrum für Windenergie eröffnet.[…]Im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen [2] untersucht das Unternehmen SBM Offshore gemeinsam mit dem IFREMER (französisches Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere) und der Ingenieurhochschule (Ecole Centrale) in Nantes das Potenzial bei der Nutzung von Wellenenergie.

Lire la suite

Erneuerbare Energien: Die Entwicklung von Offshore-Windparks wird beschleunigt

Frankreich hat sich im Rahmen des Umweltgipfels Grenelle de l’environnement (2007) dazu verpflichtet, bis 2020 23% seines Energieverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür setzt es unter anderem auf das Potential der Meeresenergie, insbesondere der Windkraftanlagen. 2011 wurde ein entscheidender Schritt hin zur Errichtung von Offshore-Windparks gemacht.

Lire la suite

Korsika testet die Speicherung von Solarenergie

Nach einer zweieinhalbjährigen Zusammenarbeit starteten die CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien), das AREVA Tochterunternehmen Helion und die Universität von Korsika am Montag, den 9. Januar 2012 das Projekt „Myrte“.

Lire la suite

Die ASN legt im Nachgang zu Fukushima ihren Bericht über die von ihr durchgeführten ergänzenden Evaluierungen nuklearer Anlagen vor

In diesem am 4.1.2012 veröffentlichten Bericht [1] wurden die 58 französischen Kernkraftwerke, das noch in Flamanville im Bau befindliche KKW der 3. Generation (EPR) und 20 weitere nukleare Anlagen, die von der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) bzw. von AREVA betrieben werden, beurteilt. Zu den von AREVA betriebenen Anlagen gehört auch die Wiederaufbereitungsanlage in La Hague.

Lire la suite

Das „Comité stratégique de filière nucléaire“ setzt weitere Akzente in der Neustruktierung der französischen Kernenergielandschaft

Das auf Wunsch von Staatspräsident Nicolas Sarkozy (Sitzung des „Conseil de politique nucléaire“ vom 21.2.2011) durch Vereinbarung zwischen den Beteiligten ins Leben gerufene Gremium trat am 17.1.2012 zu seiner zweiten Sitzung zusammen; den Vorsitz des Gremiums liegt in den Händen von Industrieminister Érich Besson und dem Vorstandsvorsitzenden von EDF Henri Proglio als Stellvertretenden Vorsitzenden.

Lire la suite

Die Windenergie findet ihren Platz in Frankreich!

Obwohl der Anteil an erneuerbaren Energien in Frankreich bei circa 15% an der gesamten Stromerzeugung liegt, spielte die Windkraft, im Vergleich zur Wasserkraft, noch immer eine vergleichsweise unbedeutende Rolle als Energieträger: Windkraft 2%, Wasserkraft 12% an der gesamten Stromerzeugung im Jahre 2010 [1].

Lire la suite

Neues Forschungsprojekt für Solarthermie

Um den Wirkungsgrad solarthermischer Anlagen zu verbessern, arbeitet das Labor „PROMES“ [1] vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) an der inneren Architektur von Solarabsorbern. Der Solarabsorber ist ein unter Druck arbeitender Wärmetauscher, von dessen Effizienz der Wärmeaustausch zwischen Luft und Oberfläche abhängt. Mit Unterstützung von Total „Energies nouvelles“ zielt das Projekt darauf ab, die Kombination sogenannter „Aktoren“ [2] und „Riblets“ [3] zu optimieren.

Lire la suite