Forschungspolitik
Start des französischen Portals zur Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften: fundit.fr
Die Stiftung RFIEA (französisches Netzwerk der Institute für weiterführende Studien) hat in Partnerschaft mit der Stiftung „Maison des sciences de l’homme“ und der Unterstützung des CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) die Forschungs-Internationalisierungsplattform für Geistes- und Sozialwissenschaften fundit.fr. entwickelt.
Lire la suiteANR veröffentlicht dritte Ausschreibung für den „Aufbau europäischer und internationaler Wissenschaftsnetzwerke“
Die französische Forschungsförderagentur ANR hat 2015 das Instrumentarium „Aufbau europäischer und internationaler Wissenschaftsnetzwerke“ (MRSEI) geschaffen mit dem Ziel, den Aufbau länderübergreifender Netzwerke zu unterstützen, die von französischen Forschern koordiniert werden. Da der Aufbau eines europäischen oder internationalen Forschungsprojektes komplex ist, soll dieses Instrument die französische Beteiligung fördern und somit die Sichtbarkeit und die Verbreitung der französischen Forschung steigern.
Lire la suite60 neue Projekte werden vom „Fonds Unique Interministériel“ finanziert
Die für die Politik der „Pôles de compétitivité“ (Kompetenzzentren) verantwortlichen Minister haben die Finanzierung von 60 neuen kollaborativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten angekündigt, die von 52 unterschiedlichen Kompetenzzentren getragen werden.
Lire la suiteZukunftsinvestitionen: France Stratégie veröffentlicht Zwischenbilanz
Das Programm für Zukunftsinvestitionen (Programme d’investissements d’avenir, PIA) wurde 2010 gestartet, mit dem Ziel, Innovationen in Frankreich zu fördern und damit die französische Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mittlerweile geht es in seine dritte Phase. Für das PIA wurden bis heute 47 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Im Auftrag des Generalkommissariats für Investitionen (CGI) hat das Regierungsthinktank France Stratégie [1] eine Zwischenbilanz zum PIA veröffentlicht.
Lire la suiteHello Tomorrow Challenge: ein Wettbewerb für Start-ups
Die Hello Tomorrow Challenge ist ein Wettbewerb für Start-ups, an dem sich die vielversprechendsten Projekte und Start-ups im Bereich Wissenschaft und Technologie beteiligen können, deren Ziel es ist, Lösungen für die dringlichsten globalen Probleme zu finden.
Lire la suiteIndustrie 4.0 – Industrie du Futur
BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Leistungspräsentation im Bereich Industrie 4.0 soll kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Deutschland den Einstieg in den französischen Markt erleichtern.
Lire la suiteMessung der Luftverschmutzung durch Tauben
In Zusammenarbeit mit DigitasLbi [1] hat das französische Start-up Plume Lab die Aktion „Pigeon Air Patrol“ in London durchgeführt. Zehn abgerichtete Tauben wurden mit einem Sensor von 25 Gramm und einen Standortbestimmungsgerät GPS ausgerüstet, um die Ozonkonzentration, Stickstoffdioxide und flüchtige organische Verbindungen zu messen. Ziel diese Erprobung ist es, über drei Tage den Grad der Luftverschmutzung in London in der Hauptverkehrszeit zu quantifizieren.
Lire la suiteZukunftsinvestitionen: Mittel für den Start von vier ausgewählten Initiativen
Der französische Premierminister Manuel Valls hat zugestimmt, Mittel für den Start von zwei IDEX [1] sowie zwei I-SITE [2] bereitzustellen, die die erste Ausschreibungsrunde im zweiten Teil des Programms für Zukunftsinvestitionen (Plan d’investissement d’avenir 2, PIA2) gewonnen hatten.
Lire la suiteEntwicklung der F&E-Ausgaben von und in Unternehmen
Am 29. März 2016 wurden die Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung der in Frankreich ansässigen Unternehmen im Jahr 2014 vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung veröffentlicht.
Lire la suiteFrankreich europaweit führend bei Anschubfinanzierung für Start-ups
Einer Studie des Tech.eu-Portals zufolge stieg die Zahl von Investitionen in Start-ups in Frankreich seit Anfang des Jahres explosionsartig an. Zwischen Januar und Februar 2016 wurden 97 Investitionen in Start-ups registriert, gegenüber 14 im gleichen Zeitraum im Jahr 2015. Damit liegt Frankreich mit Abstand an der Spitze im europäischen Ranking, vor dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Es verzeichnet damit auch die höchste Steigerung in Europa in diesem Zeitraum.
Lire la suite