Forschungspolitik
Neue Quelle super-kalter Neutronen trägt zum Verständnis des Urknalls und Ursprungs der Materie bei
Forscher am Institut Laue-Langevin (Grenoble) haben den Rekord für die Quelle mit der höchsten Dichte an ultra-kalten Neutronen (UCNs – ultra-cold neutrons) gebrochen. Diese bis beinahe auf Null abgekühlten Teilchen sind äußerst nützlich und bewegen sich so langsam, dass Weltklassesprinter sie über die 100 m Strecke schlagen würden. Die Technik wird genauere Messungen der fundamentalen Naturkonstanten ermöglichen, um die Suche nach neuen Teilchen voranzubringen und zu erklären, wie Materie beim Urknall entstanden ist [1].
Lire la suiteInbetriebnahme des Pariser Carsharing-Angebots „Autolib“
Autolib‘, das Carsharing-Angebot von 46 Gemeinden des Pariser Großraums [1], startete am 3. Oktober 2011 seine Testphase. Der offizielle Start ist für den 1. Dezember 2011 vorgesehen. Insgesamt stehen der Öffentlichkeit 66 Elektroautos des Typs BlueCar (Bolloré) in 33 Stationen zur Verfügung. Bis Dezember 2011 sollen über 250 Stationen eröffnet werden. Bis Ende Juni 2012 sind sogar 1.100 Stationen, davon 508 in der Pariser Innenstadt, mit insgesamt 1.740 Elektroautos geplant.
Lire la suiteFranzösische Regierung hat Kommission „Énergie 2050“ zur Evaluierung aller denkbaren Szenarien eingesetzt
Die Federführung für die Betreuung der Kommissionsarbeiten liegt bei Industrieminister Eric Besson. Der Bericht der Kommission soll Anfang 2012 vorgelegt werden.
Der Kommission werden neben voraussichtlich acht Sachverständigen auch Vertreter von Umweltorganisationen und Persönlichkeiten aus dem Energiesektor angehören. Sie trat am 6.9.2011 in ihrer vorläufigen Zusammensetzung erstmals zusammen, um das methodische Vorgehen der Kommissionsarbeit zu besprechen.
Lire la suiteErste Autotransfusion von roten Blutkörperchen aus Stammzellen
Französischen Forschern ist es zum ersten Mal gelungen, einem Menschen rote Blutkörperchen (Erythrozyten) zu injizieren, die aus seinen eigenen hämatopoetischen Stammzellen (HSZ) [1] gezüchtet wurden. Angesichts der Tatsache, dass der Bedarf an Blut immer weiter steigt und die Anzahl an Spendern immer weiter sinkt, könnten diese Ergebnisse eines Tages dazu führen, dass die Patienten, die eine Bluttransfusion benötigen, zu ihren eigenen Blutspendern werden. Diese Arbeit wurde von einem gemischten Forscherteam des Krankenhauses Saint Antoine (Einheit 938, INSERM-UPMC-AP-HP [2]) um Luc Douay durchgeführt und wurde am 1. September 2011 in der internationalen Fachzeitschrift Blood [3] veröffentlicht.
Lire la suiteEinführung des nationalen Startkapital-Fonds (FNA)
Im Rahmen des Programms Zukunftsinvestitionen wurde nun eine neue Initiative zur Förderung von innovativen Unternehmen gestartet. Viele kleine und mittlere Unternehmen mit großem Innovationspotential sind auf die Einwerbung von Drittmitteln angewiesen. Solche KMU haben ein sehr starkes Marktpotenzial, brauchen jedoch auch mehr Eigenkapital für die Entwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Lire la suiteFrankreich setzt sich für eine Reform der internationalen umweltpolitischen Steuerung ein
Alain Juppé und Nathalie Kosciusko-Morizet haben den Willen Frankreichs bekräftigt, bei der nächsten Konferenz der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Juni 2012 (Rio+20) die Gründung einer internationalen Umweltorganisation zu unterstützen. Im Januar 2012 werden alle französischen Akteure zu einer Konferenz in Paris zusammenkommen, um die diesbezüglichen Fragen zu diskutieren. Dank der zu diesem Thema eingerichteten Internetseite können sie sich schon jetzt auf dieses internationale Ereignis vorbereiten.
Lire la suiteInteressensbekundungsverfahren Windenergie in Frankreich
Anfang August hat die französische Regierung im Rahmen ihres 2009 ins Leben gerufenen Forschungsförderungsprogramm Zukunftsinvestitionen, im Rahmen dessen 1,35 Mrd. Euro den CO2-armen Energien und der grünen Chemie zugedacht sind, ein Interessenbekundungsverfahren für den Ausbau der On- und Offshore-Windenergie eingeleitet. Das Verfahren zielt insbesondere auf die Entwicklung von Windenergie-Komponenten und Maschinen ab. Mit dem Ausschreibungsverfahren, das von der französischen Agentur für Energie und Umweltschutz (ADEME) betreut wird, sollen Forschung & Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gestärkt und die Stromkosten der Windenergie gesenkt werden. Zudem gilt es, Innovationen in den Dienst einer verbesserten Einbindung der Windenergie in den französischen Energiemix zu stellen und die Auswirkungen von Windparks auf die Umwelt zu begrenzen.
Lire la suiteDas Projekt WallTraC
Am 6. und 7. Juli 2011 wurde das Marie Curie-Projekt „WallTraC“ in Nantes gestartet. WallTraC ist ein ITN-Projekt (Initial Training Network) [1] und Teil des Marie-Curie-Aktionsplans. Die Koordinierung dieses europäischen Projektes für Spitzenausbildung von jungen Forschern, dass sich der Analyse von Pflanzenzellwänden und deren Anwendungen in der Nahrungsmittel- und Textilindustrie (Plant Cell Wall Training Consortium) widmet, wurde dem INRA [2] übertragen.
Lire la suite79 neue gemeinsame Projekte der Pôles de Compétitivité (Spitzencluster)
Die französische Regierung hat die 79 Gewinner des letzten Projektaufrufs für gemeinsame Projekte bekannt gegeben. Die gesamte Fördersumme in Höhe von 73 Millionen Euro wird unter den verschiedenen Projekten aufgeteilt. Insgesamt wurden 132 Vorschläge von 55 Pôles de Compétitivité (PdC) für diesen 12. Projektaufruf eingereicht.
Lire la suiteDie französischen Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung ziehen ausländische Investoren an
Das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie, das „Interministerielle Amt für Raumordnung und die Attraktivität der Regionen“ (DATAR), das „Zentrum für strategische Analyse“ (CAS) und die „Französische Agentur für internationale Investitionen“ (AFII) haben das „Bordbuch 2011“ („Tableau de bord 2011 de l‘ attractivité de la France – Edition 2011“) vorgelegt.
Lire la suite