Forschungspolitik
Partnerland Frankreich: Premierminister Fillon bei der Eröffnung der Hannover-Messe
Premierminister François Fillon hat am 3. April zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die Hannover-Messe 2011 eröffnet. Frankreich ist in diesem Jahr Partnerland der weltgrößten Industriemesse, die am 8. April endet. In seiner Rede hob der Premierminister die Fähigkeit Europas hervor, auf Betreiben des « deutsch-französischen Motors » gemeinsam zu handeln. Angesichts der Verschuldungskrise hätten die beiden Länder „wieder einmal gezeigt, dass sie in der Lage sind, Differenzen zu überwinden und im allgemeinen Interesse zu handeln“
Lire la suite„Innovative Gesellschaften“ – Innovation, Wirtschaft, Lebensweisen
Die Französische Förderagentur (ANR) hat am 18. März ihr neues themenübergreifendes Programm vorgestellt und den Start des Projektaufrufs angekündigt.Das Programm „Innovative Gesellschaften“ soll Kooperationen fördern und den Vergleich von Ansätzen der verschiedenen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den Problemstellungen anderer wissenschaftlicher und technologischer Bereiche vorantreiben.
Lire la suiteZukunftsinvestitionen: erste Ergebnisse für das Programm „Weltraum“, die Exzellenzlaboratorien und die Exzellenzinitiative
In der vergangenen Woche wurden mehrere Projekte des Programms Zukunftsinvestitionen ausgezeichnet. Drei Bereiche haben davon besonders profitiert: die Raumfahrt, die Hochschulen und die Forschung.
Lire la suiteToulouse plant den Aufbau einer Demonstrationsanlage für die weiße Biotechnologie
Im Rahmen der Initiative „Exzellenzlaboratorien“ des Programms für Zukunftsinvestitionen erhält das Labor für biologishce System- und Verfahrenstechnik (LISBP) 23,5 Millionen Euro für die kommenden 10 Jahre. 20 Millionen Euro stehen allein dem Bau einer vorindustriellen Demonstrationsanlage im Bereich der weißen Biotechnologien zur Verfügung
Lire la suiteDas Risikokapital erreichte 2010 in Frankreich 1,05 Milliarden Euro
Am 21. März 2011 veröffentlichte Chausson Finance zum 25. Mal seinen Bericht zum Risikokapital. Demzufolge erreichte Frankreich mit 1,05 Milliarden investierten Euro im Jahr 2010 sein Niveau vom Jahr 2000.
Lire la suiteDie französische Meeresforschungsflotte: Instandhaltung, Einsatzplanung und Verteilung der Haushaltsmittel liegen künftig in einer Hand
Die in der Meeresforschung tätigen staatlichen Forschungseinrichtungen (CNRS, IFREMER, IPEV und IRD) haben die Schaffung einer gemeinsamen Arbeitseinheit beschlossen, in deren koordinierender Hand künftig die Instandhaltung, der Betrieb und die Einsatzplanung der „Flotte Océanographique Francaise“ und die Verteilung der Mittel aus dem Staatshaushalt liegen.
Lire la suiteProgramm Zukunftsinvestitionen: Projektaufrufe Carnot „International“ und „KMU“
Die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Valérie Pécresse, und der Generalkommissar für Investitionen, René Ricol, haben zwei neue Projektaufrufe gestartet. Die mit 3,5 Milliarden Euro dotierte Aktion „Verwertung von Forschungsergebnissen“ des Programms Zukunftsinvestitionen umfasst mehrere Teilprogramme, u. a. die Carnot spezifischen Aktionen „KMU“ und „International“. Diese beiden Initiativen werden von der nationalen Forschungsagentur (ANR) betreut und mit insgesamt 500 Millionen Euro gefördert. Die fünf Jahre nach der Einführung durchgeführte erste Bilanz über das Programm der Carnot-Institute ist sehr positiv ausgefallen. Aus diesem Grund wurde am 9. Dezember 2010 ein zweiter Projektaufruf „Carnot 2“ gestartet. Die Kooperation mit den KMU und die Internationalisierung sollen jetzt durch das Programm Zukunftsinvestitionen weiter intensiviert werden.
Lire la suiteFrankreich investiert 260 Millionen Euro in die Bereiche Biologie und Gesundheit
260 Millionen Euro für ausgewählte Projekte „Nationale Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Biologie und Gesundheit“ sowie „Präindustrielle Demonstrationsanlagen der Biotechnologie“.
Lire la suiteDie Konferenz der Hochschulrektoren (CPU) und die Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) unterzeichnen ein Partnerschaftsabkommen
Forschungsministerin Valérie Pécresse bezeichnete das Rahmenabkommen als beispielhaft für die Ausgestaltung der Beziehungen zwischen den staatlichen Forschungseinrichtungen und den französischen Universitäten.
Lire la suite76 Millionen Euro für 83 Projekte der Pôles de Compétitivité
Im Rahmen des Programms „Pôles de Compétitivité“ (PdC – Kompetenzzentren) hat die französische Regierung am 1. März 2011 die Ergebnisse des 11. Projektaufrufs für Forschung und Entwicklung bekanntgegeben. Die Regierung stellt insgesamt 76 Millionen Euro für die 83 ausgewählten Projekte zur Verfügung.
Lire la suite