Forschungspolitik
Worum handelt es sich bei dem am 22. Juli in Frankreich vorgelegten „Forschungs“-Gesetzentwurf?
Dieser Text, der am Mittwoch dem Ministerrat vorgelegt wurde, zielt darauf ab, den Forschungssektor wiederzubeleben, der in den letzten Jahren unter mangelnden Investitionen gelitten hat. Die wichtigsten Bestimmungen des Gesetzentwurfs über die mehrjährige Forschungsprogrammierung sowie die möglichen Folgen sind hier in wenigen Worten zusammengefasst.
Lire la suite6. Edition des #deutsch-französischer Informationstag für Nachwuchs-Wissenschaftler am Donnerstag 9. Juli 2020
Die Deutsch-Französische Hochschule, die Association
Bernard Gregory, die Französische Botschaft, Campus France
Deutschland sowie das Institut français Deutschland laden Sie
herzlich ein zu dem 6. Informationstag für Nachwuchswissenschaftler,
der zum ersten Mal als Webinar auf Englisch stattfindet.
Ausschreibung für gemeinsame Forschungs-und Entwicklungsprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen zwischen Deutschland und Frankreich
Frankreich und Deutschland veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung für gemeinsame Forschungs-und Entwicklungsprojekte(FuE-Projekte) zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen aus allen Technologie-und Anwendungsbereichen. Es wird erwartet, dass die Antragsteller marktreife Lösungen für neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, die über ein großes Marktpotenzial verfügen.
Lire la suiteCOVID-19: Auswirkungen auf die weltweite Forschungsförderung
Das US-Wissenschaftsmagazin Nature beleuchtet den Umgang von verschiedenen Forschungsförderorganisationen weltweit mit der Auswirkung der Corona-Pandemie auf geförderte Projekte.
Lire la suiteDie französische Forschung im Kampf gegen die #Covid-19-#Pandemie
Zur Bewältigung der Covid-19-Krise stützt sich Frankreich auf seine renommierten Universitäten und Forschungsnetzwerke, wie die Allianz für Biowissenschaften und Gesundheit (AVIESAN) oder das Institut Pasteur. Dank REACTing – die im Falle einer Epidemie vom INSERM koordinierte reaktive Einheit der französischen Forschung – konnten bereits zahlreiche Forscherteams sehr schnell mobilisiert werden. So hat REACTing bereits 8 Millionen Euro für 20 ausgewählte Initiativen bereitgestellt, darunter eine internationale Initiative am Pasteur-Institut in Kambodscha.
Lire la suite#Covid-19: Ein guter Test unter realen Bedingungen für den französischen #Open Science-Plan
„Diese Krise ist ein guter Test unter realen Bedingungen für den nationalen Open Science-Plan: Sie zeigt uns auf, was wir bereits geschafft haben und vor allem, was wir noch erreichen müssen. Sie könnte die für diesen Plan vorgesehene Aktualisierung beschleunigen“, sagte Marin Dacos, Open Science Berater der DGRI (Generaldirektion für Forschung und Innovation des französischen Ministeriums für Hochschulen, Forschung und Innovation) in einem Interview mit News Tank am 07/04/2020.
Lire la suiteProjektausschreibung „Procope Plus 2021“ : Beihilfen für die Organisation wissenschaftlicher Kolloquien und deutsch-französischer Expertentreffen
„Procope plus“ ist ein Programm, das auf die Förderung der deutsch-französischen Forschungszusammenarbeit abzielt, indem es die Organisation von wissenschaftlichen Symposien und Expertentreffen unterstützt und so dazu beiträgt, anspruchsvolle Forschungsnetzwerke zu strukturieren und zu entwickeln.
Lire la suiteMaster-Abschlüsse in französischen Hochschuleinrichtungen
Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten (MEAE) und das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation (MESRI) richten in Zusammenarbeit mit Campus France ein Programm ein, um Master-Studenten an französischen Hochschuleinrichtungen aufzunehmen,
Lire la suiteBEWERBUNGSAUFRUF PROCOPE 2021-2022 – die Bewerbungsfrist wurde bis zum 12. Juli 2021 verlängert
Mobilitätsstipendium nach Frankreich für Doktoranden, Post-Doktoranden und Nachwuchsforschende im Rahmen eines Procope-Programms
Lire la suiteDeutsch-französisches Forschungszentrum für #Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch erstmals binational evaluiert
Das Berliner Forschungszentrum Centre Marc Bloch (CMB), das erstmals binational vom französischen Evaluierungsrat und vom deutschen Wissenschaftsrat evaluiert wurde, leistet einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung der bilateralen deutsch-französischen Wissenschaftsbeziehungen auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es fördert damit insbesondere den Austausch zwischen den deutschen und französischen Wissenschaftskulturen und -traditionen.
Lire la suite