Universitäten
8. Deutsch-Französischer Tag der jungen Forscher in Berlin am 7. Juli 2023.
Dieses Jahr findet der Tag am 7. Juli 2023 im Institut français de Berlin am Kurfürstendamm von 15:00 bis 18:30 Uhr statt. Der Deutsch-Französische Tag der jungen Forscherinnen und Forscher…
Lire la suiteKanada und Frankreich gründen gemeinsamen Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Forschung
Am 24. April 2023 gaben der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, und die französische Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, Sylvie Retailleau, die Einrichtung des gemeinsamen Ausschusses…
Lire la suiteVeranstaltung an der Universität Greifswald zu den Kooperationsmöglichkeiten mit Frankreich, 26.01.2023
Veranstaltung zu den Kooperationsmöglichkeiten mit Frankreich, Uni Greifswald, 26/01/2023
Lire la suiteNach dem Erfolg der Pilotphase: Frankreich fördert neue universitäre Innovationscluster im Rahmen von France 2030
Am 7. Dezember wurde die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Einrichtung von 20 universitären Innovationsclustern veröffentlicht. Damit streben das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen, industrielle und digitale Souveränität und…
Lire la suiteNach dem Erfolg der Pilotphase: Frankreich fördert neue universitäre Innovationscluster im Rahmen von France 2030
Nach dem Erfolg der Pilotphase: Frankreich fördert neue universitäre Innovationscluster im Rahmen von France 2030
Lire la suiteBewerbungsaufruf PROCOPE-MOBILITÄT 2023 – Mobilitätsstipendien nach Frankreich für in Deutschland tätige Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Diese Mobilitätsstipendien ermöglichen alle nicht-französischen in Deutschland tätigen Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und anderen Nachwuchsforschenden einen Forschungsaufenthalt in einem Labor bzw. Forschungsinstitut in Frankreich.
Lire la suiteProcope Plus 2023 : Beihilfen für die Organisation wissenschaftlicher Kolloquien und deutsch-französischer Expertentreffen
“Procope plus” ist ein Programm, das auf die Förderung der deutsch-französischen Forschungszusammenarbeit abzielt, indem es die Organisation von wissenschaftlichen Symposien und Expertentreffen unterstützt und so dazu beiträgt, anspruchsvolle Forschungsnetzwerke zu strukturieren und zu entwickeln. Projekte können einen dritten europäischen Partner einbeziehen. Besonderes Augenmerk wird auf trilaterale Projekte gelegt, an denen die Niederlande, Polen oder die Schweiz beteiligt sind.
Lire la suiteFranzösische Regierung legt Haushaltsentwurf für 2022 vor: Mehr Budget für Hochschulbildung, Forschung und Innovation
Der am 22. September im französischen Ministerrat vorgestellte Haushaltsentwurf für 2022 sieht eine Aufstockung des Budgets für das Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation um 700 Millionen Euro im Vergleich zu 2021 vor. Zudem wurde über Fortschritte bei der Umsetzung der im vergangenen Jahr im Rahmen des Wiederaufbauplans France Relance angestoßenen Maßnahmen in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Innovation berichtet.
Lire la suiteDeutsch-französisches Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und Infektionsforschung
Forschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Strukturbiologie und Infektionsforschung eingeworben. Das Programm mit dem Titel „Integrative Biologie von Infektionen und Krankheiten“ wird ab Januar 2022 für vier Jahre von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziert.
Lire la suitePREIS FORCHEURS JEAN-MARIE LEHN 2021 für deutsch-französische Kooperationen. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen wurde bis zum 19. Juli 2021 verlängert
Der aus dem deutschen Wort Forscher und dem französischen Wort chercheur gebildete Neologismus Forcheur, der von dem gleichnamigen Werk von Gérard Foussier übernommen wurde, bezeichnet Forscher/-innen, die täglich beiderseits des Rheins zusammenarbeiten. Die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule organisieren in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises Forcheurs Jean-Marie Lehn an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Dieser sinnbildliche Name verdeutlicht das erklärte Ziel, eine engere Zusammenarbeit der deutschen und der französischen Wissenschaftsgemeinschaft zu fördern. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Lire la suite