Cinescience: „Gangster und Genetik“, 25. Juni 2014, Auditorium der französische Botschaft

Hightech-Methoden bei der Ermittlung: In der US-Krimiserie CSI kommt keine Episode ohne sie aus. Aber auch in die forensische Realität halten sie Einzug und könnten das perfekte Verbrechen bald nahezu unmöglich machen. Die Dokumentation von Tilman Jens untersucht weltweit bedeutende Neuentwicklungen der Forensik: Wie funktionieren sie? Wie helfen sie bei der Ermittlung? Und: Welche Perspektiven eröffnen sie für die Zukunft?

Lire la suite

Pixium macht Blinde wieder sehend

Das Startup Pixium in Paris will erblindete Augen mit einem Hightech-Implantat „reparieren“. Das Unternehmen wurde 2011 von Dr. Bernard Gilly und Prof. José-Alain Sahel, Leiter des Instituts für Augenheilkunde, gegründet.

Lire la suite

Inserm und Institut Pasteur identifizieren neue Variante des Ebolavirus in Guinea

Auf der Grundlage erster virologischer Untersuchungen haben Forscher des Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm / P4-Labor Lyon) und des Pasteur Instituts den Zaire-Ebolavirus in Guinea als den für den Ausbruch der Epidemie verantwortlichen Erreger identifiziert. Die in weniger als einem Monat durchgeführte Sequenzierung des kompletten Genoms und die phylogenetische Analyse ergaben, dass der in Guinea entdeckte Virus eine Klade [1] bildet, die sich von den in der Vergangenheit in der Demokratischen Republik Kongo und in Gabun gefundenen Stämmen unterscheidet. Im Rahmen ihrer epidemiologischen Untersuchungen stellten sie auch die Verbindung zwischen den im Labor bestätigten Fällen und den ersten Todesfällen vom Dezember 2013 her.

Lire la suite

ICAT-Protein macht Melanomzellen invasiver

Melanome sind stark metastasierende Krebszellen. Tumorzellen siedeln sich von der Haut ab und bilden im Körper Metastasen. Das Team um Lionel Larue vom Labor für „normale und pathologische Signalisierung: Vom Embryo zu innovativen Krebstherapien“ (CNRS/Inserm/Institut Curie) hat einen der biologischen Mechanismen identifiziert, die für das invasive Verhalten von Krebszellen verantwortlich sind.

Lire la suite

Adipositas: Die Gene sind schuld

Das für die Speichel-Amylase (Enzym) kodierende Gen AMY1 ist beim Menschen mehrfach vorhanden und kann zwischen einer und zwanzig Kopien von Mensch zu Mensch variieren. Je geringer die Zahl von Genen für das Stärke spaltende Speichelenzym Amylase, umso höher ist das Risiko für Fettleibigkeit. Demnach besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Zahl von Genen eines bestimmten Verdauungsenzyms und dem Risiko, an Fettleibigkeit zu erkranken. Zu diesem Ergebnis, das am 30. März 2014 in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht wurde, kam ein internationales Forscherteam um Prof. Philippe Froguel vom Labor für Genomik und Stoffwechselerkrankungen (CNRS / Universität Lille 2/Institut Pasteur in Lille).

Lire la suite

Curie-Cancer und DNA Therapeutics: gemeinsam gegen Krebs

Curie-Cancer und DNA Therapeutics haben die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit angekündigt. Curie-Cancer leitet die mit der Industrie gemeinsam durchgeführten Forschungsaktivitäten des Instituts Curie und DNA Therapeutics ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Arzneimittelgruppe gegen Krebs entwickelt.

Lire la suite

„Fliegende Gene“: das Geheimnis des horizontalen Gentransfers

Im Rahmen einer umfangreichen vergleichenden Genomstudie von Pflanzen haben Forscher der Universität Perpignan und des CNRS [1] kürzlich eine wichtige Entdeckung gemacht, die den evolutionären Erfolg des Transposons [2] in der Natur erklären könnte.

Diese Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Forschung und Entwicklung (IRD) und der University of Athens (Georgia, USA) durchgeführt wurde, stellt eines der Grundprinzipien der Biologie in Frage: das der ausschließlich vertikalen Übertragung („klassische“ geschlechtliche Fortpflanzung) des genetischen Materials von lebenden Organismen. Transposons weichen von diesem Prinzip ab: Es hat sich gezeigt, dass der horizontale Transfer (Übertragung von Genen über Artgrenzen hinweg) dieser transposablen Elemente zwischen reproduktiv getrennten Arten im Laufe der Evolution der Blütenpflanzen häufig stattgefunden hat

Lire la suite

Für die Unterbrechung der Oozyten-Teilung verantwortlichen Mechanismus entdeckt

Bei Tieren wird der Differenzierungszyklus der Eizellen (weibliche Fortpflanzungszellen) für Monate oder gar Jahre in den Eierstöcken unterbrochen. Die Forscher versuchen seit Jahrzehnten dem Geheimnis dieser Unterbrechung des Zyklus auf die Spur zu kommen, da er ein Schlüsselmechanismus bei der Reproduktion ist. Trotz zahlreicher Studien sind die molekularen Grundlagen für dieses Phänomen jedoch bis heute nicht bekannt.

Lire la suite

Deutsch-französischer Workshop: “Perspectives of Knowledge-Based Bioeconomy: Challenges and Solutions for the Future” am 27. Februar 2014 in Berlin

Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe macht die Erschließung und Nutzung von neuen Rohstoffquellen notwendig. Die wissensbasierte Bioökonomie bietet Ansätze, nachhaltig erzeugte Biomasse als Rohstoffquelle zu verwenden. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe zeigen Wege und Perspektiven, sowohl fossile Rohstoffe in bekannten Prozessen zu ersetzen als auch neue Produkte und Prozesse zu entwickeln.

Lire la suite

Start des 3. Anti-Krebs-Plans 2014-2019

In Anwesenheit der Ministerin für Soziales und Gesundheit, Marisol Touraine, und der Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, stellte Staatspräsident François Hollande am 4. Februar 2014 (Weltkrebstag) den Anti-Krebs-Plan für den Zeitraum 2014-2019 vor. Der Präsident bekräftigte, dass der Kampf gegen Krebs in den letzten zehn Jahren zu einer Politik geworden ist, die über die beiden vorangegangenen Anti-Krebs-Pläne von allen geteilt werde.

Lire la suite