Die Europäische Union plant die Eröffnung einer Vertretung in San Francisco zu einem Zeitpunkt, da das Europäische Parlament zwei Regulierungen verabschiedet hat, die Auswirkungen auf die Big Tech haben.

Laut der US-amerikanischen Tageszeitung Politico plant die Europäische Union die Eröffnung einer Vertretung in San Francisco, in der Nähe des Ortes, an dem ein Großteil der Tech-Giganten wie Apple, Google und Meta ihren Sitz haben. Dieser Schritt erfolgt zu einer Zeit, in der sich die Nutzungsbedingungen dieser Unternehmen mit der Verabschiedung des Digital Service Act und demnächst auch des Digital Market Act geändert haben.

Lire la suite

Frankreich unterzeichnet Abkommen über den Beitritt zur internationalen Organisation „Square Kilometre Array Observatory (SKAO)“

Das Abkommen über den Beitritt Frankreichs zur zwischenstaatlichen Organisation SKAO wurde am Montag, den 11. April in London von Catherine Colonna, der französischen Botschafterin im Vereinigten Königreich, und Simon Berry, dem Chefberater des Generaldirektors von SKAO, Phil Diamond, im Beisein der Vorsitzenden des SKAO-Verwaltungsrates, Catherine Cesarsky, unterzeichnet.

Lire la suite

Frankreich und Deutschland fördern gemeinsam fünf Kooperationsprojekte im Bereich der Nutzung Künstlicher Intelligenz zur Stärkung der Krisenresilienz

Nach der Veröffentlichung eines gemeinsamen Aufrufs zur Einreichung von Projekten fördern Frankreich und Deutschland mit insgesamt 17,9 Millionen Euro fünf Projekte, die neue Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln. Die Projekte zielen insbesondere darauf ab, KI-Lösungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu entwickeln, potentielle Epidemien frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen und die Industrie widerstandsfähiger gegen Störungen der Lieferketten zu machen.

Lire la suite

Die Wissenschaftlerin Elisa Vianello vom CEA-Leti erhält 3 Millionen Euro ERC-Förderung, um nanoskalige Speicher nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten zu entwickeln

Elisa Vianello, leitende Wissenschaftlerin und Koordinatorin des Programms Edge AI, hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Zuschuss in Höhe von 3 Millionen Euro erhalten, um nanoskalige Speichergeräte nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (Roboter für die breite Öffentlichkeit, implantierbare Mikrochips für die medizinische Diagnostik, Elektronik) zu entwickeln.

Lire la suite

Intel plant den Bau eines europäischen F&E-Zentrums auf dem Plateau de Saclay in Frankreich

Intel, das in den nächsten zehn Jahren in Europa 80 Mrd. € investieren will, insbesondere in Halbleiter und hochmoderne Verpackungstechnologien, kündigte am Donnerstag, den 17. März 2022 eine erste Investition in Höhe von 33 Mrd. € an, die vor allem dazu dienen soll, in Deutschland einen „Mega-Standort“ für die Herstellung von hochmodernen Halbleitern zu errichten. In Frankreich plant Intel den Bau seines neuen europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums, wodurch 1 000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, davon 450 bis Ende 2024. Frankreich wird Intels europäischer Hauptsitz für die Designkapazitäten für HPC (High Performance Computing) und KI werden.

Lire la suite

Molekulare Autos wieder auf der Rennstrecke

Das NanoCar Race, das kleinste Autorennen der Welt, wird am 24. und 25. März nach Toulouse zurückkehren. Zu diesem Anlass werden acht internationale Teams an den Start gehen. Christian Joachim, Forschungsdirektor am CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und Organisator der Veranstaltung, erläutert die Herausforderungen.

Lire la suite

Die französische Datenschutzbehörde sagt Nein zur Nutzung von Google Analytics.

Die französische Datenschutzbehörde (Commission nationale de l’informatique et des libertés, Cnil) nimmt das „Schrems-II“-Urteil endlich ernsthaft in Angriff. Die Cnil folgt damit dem Beispiel der österreichischen Behörde und erklärt die Nutzung von Google Analytics im Rahmen der DSGVO für illegal. Dieser Webanalyst ermöglicht die Übertragung personenbezogener Daten in die USA, in ein Land, in dem sich die Behörden ohne Zustimmung der Betroffenen Zugriff auf die Daten verschaffen können. Die zusätzlichen Garantien, die in den Standardvertragsklauseln verankert sind und denen das US-Unternehmen zugestimmt hat, reichen nicht aus. Der Dominoeffekt wurde ausgelöst und könnte ernsthafte Folgen haben.

Lire la suite