Internationale Kooperation
Der neue „Technocampus Océan“ für maritime Systeme
Im kommenden Frühjahr wird das neue Forschungszentrum „Technocampus Océan“ in Bourguenais (Nantes, Pays de la Loire) eingeweiht. Dieses Zentrum wird sich auf maritime Systeme fokussieren: Es werden vor allem Anlagen und Konzepte für erneuerbare Meeresenergien entwickelt (Offshore Windturbinen, Wellen- und Meeresströmungskraftwerke), aber auch für den Schiffsbau. Der „Technocampus Océan“ will dem Erfolg seines Nachbarn und schon existierenden „Technocampus Composites“ (Materialforschung) nacheifern und wird eine ähnliche Struktur aufweisen. „Groupement Technocampus“ ist die Betreibergruppe der beiden Campus.
Lire la suiteDeutsch-Französisches Forum: Staatssekretärin Fioraso zu Erfolgen der Forschungspartnerschaft
Am 8. Dezember 2014 fand im Musée nationale d’Histoire naturelle in Paris das 5. Deutsch-Französische Forum der Forschungskooperation statt.
Die Staatssekretärin Geneviève Fioraso für Hochschule und Forschung zog in ihrem Vortrag vor den 150 anwesenden Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, darunter auch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka und ihre Amtskollegin Najat Vallaud-Belkacem, eine positive Bilanz der Forschungskooperation zwischen beiden Ländern. Dabei unterstrich sie auch die Rolle dieser Zusammenarbeit als Impulsgeber für die europäische Forschungspolitik.
Lire la suite16. Deutsch-französisches Forum – Die Hochschul- und Forschungsmesse
Am 28. und 29. November 2014 wird in Straßburg das 16. Deutsch-Französische Forum stattfinden. Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BFHZ) sowie andere bayerische Hochschulen werden einen gemeinsamen Stand halten. Die von der Deutsch-Französischen Hochschule organisierte Initiative bietet Gymnasiasten und Studierenden die Möglichkeit an, sich über die deutsch-französische Ausbildung sowie die bayerisch-französischen integrierten Studiengänge zu informieren.
Weitere Informationen:
http://www.dff-ffa.org/de/
Quelle: Informationsbrief für Wissenschafts- und Hochschulkooperation des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums – 27.10.2014 – http://www.bfhz.uni-muenchen.de/
Lire la suiteDeutschland-Frankreich-Kanada
Die Französische Forschungsagentur ANR, das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, die kanadischen Institute für Gesundheitsforschung (CIHR) zusammen mit dem Forschungsfonds Québec-Santé (FRQS) haben beschlossen, internationale Projekte im Bereich Epigenmik von allgemeinen und komplexen Volkskrankheiten zu unterstützen.
Die Ausschreibung für gemeinsame Projekte wird im Herbst 2014 veröffentlicht.
Quelle: Informationsbrief für Wissenschafts- und Hochschulkooperation des Bayerisch-Französischen Hochschulzentrums – 27.10.2014 – http://www.bfhz.uni-muenchen.de/
Lire la suiteBayerisch-französische Hochschulkooperation
Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BFHZ) bietet eine Anschubfinanzierung für Hochschulkooperationen an. Die Unterstützung der Projekte dient dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und französischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Förderung beinhaltet Mobilitätsbeihilfen für die Projektleiter sowie Mobilitätsbeihilfen für Post-Docs und Doktoranden.
Lire la suite5. Ausgabe von CV & Co: Training zur Arbeitssuche in Deutschland und Frankreich. Berlin, 19. – 23. Oktober 2014
Doktoranden, Promovierte: Wollen Sie eine deutsch-französische Karriere einschlagen? Lernen Sie, wie Sie französische und deutsche Arbeitgeber überzeugen können.
Tauschen Sie mit Teilnehmern aus verschiedenen Fächern und Nationalitäten aus, um Ihr Projekt voranzutreiben.
Ankündigung: Zwei Projektausschreibungen für den Europa-Mittelmeer-Raum
Zur Intensivierung der Forschungskooperationen zwischen Europa und den Mittelmeerländern wird die französische Förderagentur ANR im Herbst zwei Ausschreibungen starten.
Die Mittelmeerregion ist die einzige Region der Welt, der die ANR ein spezifisches Programm widmet. Durch die Förderung gemeinsamer und fachübergreifender Projekte will sie damit die Schaffung eines Europa-Mittelmeer-Raums für Forschung unterstützen.
Lire la suiteSymposium: Biomaterialien für biomedizinische Anwendungen mm 4. und 5. Dezember 2014 in Berlin
Am 4. und 5. Dezember 2014 findet in Berlin ein trilaterales Symposium zum Thema “Architectured biomaterials, Medical and Tissue Engineering” statt. Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin organisiert dieses Symposium gemeinsam mit den Partnern des Weimarer Dreiecks:
– Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam (Deutschland)
– Universität Grenoble (Frankreich)
– Technische Universität Warschau (Polen)
Wir laden alle interessierten Experten dazu ein, sich bis zum 5. November 2014 online zu registrieren unter: https://www.wissenschaft-frankreich.de/formular/ (obligatorische und kostenlose Registrierung).
Lire la suiteVerbraucherzentrale bewertet Unterrichtsmodul von Sonnentaler – La main à la pâte : „Biodiversität macht Schule!“ mit „sehr gut“
La main à la pâte hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität der naturwissenschaftlichen und technologischen Bildung in Kindergarten und Grundschule zu verbessern. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Unterstützung und die Weiterbildung von Lehrenden, Erzieherinnen und Erziehern gesetzt, damit diese einen naturwissenschaftlichen Unterricht implementieren können, der das selbständige Erkunden in den Mittelpunkt stellt. Bei den Kindern sollen dadurch Forschergeist, Weltverständnis und Ausdrucksvermögen geweckt und gefördert werden. La main à la pâte operiert auf nationaler und internationaler Ebene.
Lire la suiteFellowship for a PhD in the Cell Physics Laboratory (ISIS/IGBMC) Strasbourg
The PhD proposal will consist in characterizing phenomena associated with these active gels behaviors experimentally. It will involve cell biology, chemistry and physics (experiments and theories), and close interactions with an international network in this interdisciplinary field.
Lire la suite