Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?

Zur Beiträge

 Zum Bilanz

 

Die Wissenschaftsabteilung und die Abteilung des Botschaftsrats für Atomenergie und alternative Energien der Französischen Botschaft in Berlin, zusammen mit dem Deutsch-französischen Büro für erneuerbare Energien (DFBEE), veranstalten am 24. Juni eine Konferenz zu folgendem Thema:

Wasserstoffenergie, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich: Wunsch oder Wirklichkeit?

 

Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Französischen Botschaft in Berlin statt und ist Teil der von der deutschen und französischen Regierung anlässlich des deutsch-französischen Ministerrats am 19. Februar verabschiedeten Erklärung, die die Entwicklung der Wasserstofftechnologien und die Einrichtung einer deutsch-französischen Partnerschaft in diesem Bereich als vorrangige Maßnahme der deutsch-französischen Zusammenarbeit festlegt.

 

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer und die Agentur für Investitionsförderung Germany Trade & Invest sind Partner der Konferenz.

 

Wir laden alle interessierten Personen, sich an der Konferenz anzumelden (kostenlose Teilnahme), indem sie ihre Namen, ihre Institution und ihre E-Mail-Adresse an die unten angegebene Adresse senden. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Französisch mit Simultanverdolmetschung statt.

 

Das Programm können Sie hier einsehen.

 

Bilder hier einsehen

 

 

 

Einführung

 

Begrüßung:

Dr. Florence Rivière-Bourhis, Botschaftsrätin und Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Technologie, Französische Botschaft in Deutschland

Mélanie Persem, Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien

 

Die Rolle des Wasserstoffs in der französischen Energiewende: Aktueller Stand, Ziele und Rahmenbedingungen

Pierre-Marie Abadie*, Generaldirektor, Generaldirektion für Energie und Klima (DGEC), französisches Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie (MEDDE)

 

Die energiepolitische Lage in Deutschland und die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie: Aktueller Stand, Ziele und Rahmenbedingungen

Dr. Urban Rid*, Leiter der Abteilung Energiepolitik – Strom und Netze, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

 

Forschung und Innovation: neue Technologien für den Einsatz von Wasserstoff

 

PEM-Elektrolyse – Brückentechnologie zur Flexibilisierung des Energiesystems

Gaëlle Hotellier, Leiterin der Abteilung Hydrogen Solutions, Siemens

 

Erschließung der Wasserstoff-Potenziale für Transport und Industrie

Peter Erich Arnold, Regional Sales Director Alstom Carbon Capture, Alstom Deutschland

 

Möglichkeiten zur Speicherung von Wasserstoff – Das Beispiel der Feststoffspeicher

Pascal Mauberger, Vorstandsvorsitzender, McPhy Energy

 

Werkstoffe und innovative Techniken zur Speicherung von Wasserstoff

Dr. Lars Röntzsch, Leiter der Abteilung Wasserstofftechnologie, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)

 

Podiumsdiskussion: Welches Technologiemodell und welche technischen Bedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie?

Pascal Mauberger, Präsident, Französischer Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (AFHYPAC)

Werner Diwald, Mitglied des Vorstands, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV)

Dr. Mathias Mostertz*, Innovationsmanager, Linde

Andreas Müller, Referent Referat Zugang zu Gasverteilernetzen, Technische Grundsatzfragen, Versorgungsqualität, Bundesnetzagentur

 

Mittagspause

 

Anwendungsbereiche der Wasserstoffenergie und Chancen für eine CO2-freie Industrie: erneuerbare Energien und Elektromobilität.

 

Wissenschaftliche Erörterung und Industriestrategie – Ergebnisse des Projekts MYRTE und Perspektiven für die Energiewende

Philippe Poggi, Universitätsprofessor, Universität Korsika und Thierry Gervais, kaufm. Geschäftsführer und Business Development, Areva Energy Storage

 

„Power-to-gas“-Projekte zur Integration von erneuerbaren Energien

Günther Schneider, Geschäftsführer Strategie und Marktentwicklung, E.ON France

 

Wasserstoff als Treibstoff : Pilotprojekte

N.N.*, Total Energies Nouvelles

 

Verkehrsmittel der Zukunft: Beispiele der Wasserstoff-Stadt Herten

Dr. Babette Nieder, Beauftragte des Bürgermeisters für Energie und Innovation, Stadt Herten

 

Herausforderungen und Chancen der Wasserstofftechnologie auf nationaler und lokaler Ebene

 

Podiumsdiskussion: Welche wirtschaftlichen Perspektiven für den Energieträger Wasserstoff im Energiemix von morgen?

Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW)

Claude Heller, Programmleiter Forschung und Entwicklung, Air Liquide

N.N.*, Daimler

Sylvain Lemelletier, Leiter Power-to-gas Projekte, GRT gaz

 

Sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Wasserstofftechnologie

Dr. René Zimmer, Geschäftsführer, re:member – Wandel gestalten

 

Wasserstoff – Eine Chance für den Fortschritt von Gemeinden und Regionen?

Jean-François Le Grand, Präsident, Rat des Départements Manche

Schlussrede

Jean-Claude Perraudin, Botschaftsrat für Atomenergie und alternative Energien, Französische Botschaft in Deutschland

 

* angefragt

Informationen und Anmeldung: Hélène Benveniste, Wissenschaftsreferentin für Energiefragen an der Wissenschaftsabteilung, helene.benveniste@diplomatie.gouv.fr