#Covid-19: Ein guter Test unter realen Bedingungen für den französischen #Open Science-Plan

Diese Covid-19-Krise „kann die Dinge sowohl im digitalen Bereich, d.h. bei all den Schwierigkeiten, die derzeit von zahlreichen Akteuren bei der Zusammenarbeit im Homeoffice festgestellt wurden, als auch beim Zugang zu Veröffentlichungen und der gemeinsamen Nutzung von Daten nur beschleunigen“.

Trägt der von großen Verlagen kürzlich eingerichtete offene Zugang zu Veröffentlichungen zu Covid-19 dazu bei, wissenschaftliche Fortschritte zur Bekämpfung dieser Epidemie zu beschleunigen?

Zweifellos, aber es ist bei weitem nicht genug. Vincent Larivière [Universität von Montréal] und seine Kollegen haben über mehrere Jahrzehnte 13.000 wissenschaftliche Publikationen zur Corona-Virusfamilie überprüft. Nur die Hälfte von ihnen ist frei zugänglich, da die angekündigte Öffnung nur Covid-19 betrifft.

Die Autoren konnten zudem feststellen, dass diese 13.000 Publikationen auf insgesamt 200.000 andere wissenschaftliche Artikel verweisen, die nichts mit dem neuen Coronavirus zu tun haben, was einem Durchschnitt von 20 Referenzen pro Artikel entspricht. Von diesen 200.000 Artikeln:

  • entfallen nur etwa 20% auf den Bereich der Virologie
  • fast 15% auf die Bereiche Biochemie und Molekularbiologie
  • etwa 10% befassen sich mit Immunologie
  • fast 10% betreffen die allgemeine biomedizinische Forschung
  • etwa 5% sind veterinärwissenschaftliche Artikel, etc.

Insgesamt gehen diese 200.000 Artikel, die die Bibliographie bilden und auf der die 13.000 Artikel über Coronaviren basieren, aus allen wissenschaftlichen Bereichen hervor. Das heißt, selbst wenn alle Artikel aus der Virologie frei zugänglich wären, wären es fast 80 % der wissenschaftlichen Artikel, die für die Untersuchung von Covid-19 nützlich sind, nicht.

Letztlich sind die im Open Access veröffentlichten wissenschaftlichen Publikationen zu Covid-19 nur die Spitze des Eisbergs. Und wir sprechen hier nur über die Untersuchung des Virus.

Zur Erforschung der Epidemie, die sowohl ein biologisches als auch ein soziales Phänomen ist, müssen wir auch die Geistes- und Sozialwissenschaften im weitesten Sinne zugänglich machen. Der Wiederaufbau der Weltwirtschaft erfordert den Zugang zu weiteren Publikationen. Kurz gesagt, es wäre ein Fehler, über den Zugang zu Inhalten nach fachlichen oder thematischen Kriterien zu entscheiden.

Im März sollte in den Niederlanden ein Treffen der Gruppe der EU-Mitgliedstaaten zur Bewertung der Forschung im Rahmen der Open Science stattfinden. Es musste aufgrund der aktuellen Gesundheitskrise abgesagt werden, was uns in dieser entscheidenden Frage zurückgeworfen hat.

Wir müssen die Spielregeln ändern, indem wir tugendhaftes Verhalten in der gesamten wissenschaftlichen Kette belohnen, vor allem die Produktion und das Teilen von Daten und Quellcodes, und nicht nur das Ende der Kette, das durch die Veröffentlichungen sichtbar wird. Gegenwärtig haben Forscher kein Interesse daran, ihre Daten anderen zur Verfügung zu stellen, da sie dafür selten Anerkennung erfahren.

Redaktion: Marin Dacos, Open Science Berater der DGRI (Generaldirektion für Forschung und Innovation des französischen Ministeriums für Hochschulen, Forschung und Innovation)

Quelle: News Tank