Lässt sich das Wetter des 18. und 19. Jahrhunderts bald nachvollziehen?
Im Rahmen des CHEDAR[1]-Projekts soll die Leistungsfähigkeit von numerischen Modellen zur Simulation von typischen Wettersequenzen (Kälte- oder Hitzewellen, Wetterereignisse nach Vulkanausbrüchen usw.) des 18. und 19. Jahrhunderts – vor der Errichtung großer vernetzter Wetterstationen – bewertet werden.