Ingenieurswissenschaften
Elektronenpumpe: Silizium statt Aluminium?
Einem Forscherteam des Inac [1] und des Leti [2] ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung einer Elektronen-Pumpe in Standard-CMOS-Technologie [3] gelungen. Das Gerät besteht aus hintereinander angeordneten Einzel-Elektronen-Transistoren, funktioniert bei Temperaturen von 1K und liefert Strom, der sich proportional zur Frequenz bis 400 MHz verhält.
Lire la suiteExperimenteller Nachweis der unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeiten in einem elektromagnetischen Feld
Im absoluten Vakuum breitet sich das Licht mit einer konstanten Geschwindigkeit von 299 792 458 m/s in alle Richtungen aus. Die Lichtgeschwindigkeit ist jedoch unter bestimmten Bedingungen von deren Ausbreitungsrichtung abhängig, zum Beispiel in einem elektromagnetischen Feld. Ende der 70er Jahre wurde dies bereits theoretisch bewiesen, konnte jedoch bislang noch nie experimentell beobachtet werden. Forschern des CNRS-Labors „Kollisionen, Aggregate, Reaktivität“ (Universität Paul Sabatier, Toulouse) ist es nun gelungen, mit einer Genauigkeit von einer milliardstel Sekunde den Unterschied zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in zwei unterschiedliche Richtungen unter einem elektromagnetischem Feld in Stickstoff zu messen.
Lire la suiteAriane 5-Rakete: Weltrekord mit knapp 9 Tonnen Nutzlast
In der Nacht vom 22. auf den 23. April 2011 schickte Arianespace mit einer Ariane 5 die zwei Kommunikationssatelliten Yahsat Y1A und Intelsat New Dawn in den geostationären Transferorbit.
Lire la suiteDeutsch-französisches Expertentreffen zu den Themen „Robotisierte Verfahren“ und „Neue Werkstoffe und Verfahren im Transportbereich“
Am 5. April 2011 laden die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der französischen Botschaft in Deutschland und Ubi-France zu einem deutsch-französischen Expertentreffen im Rahmen der Hannover Messe ein.
Lire la suiteErrichtung eines Luftfahrt-Campus in Südfrankreich – der Flying Capabilities Campus
Mehrere Akteure der Luft- und Raumfahrtbranche aus der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur haben am 2. März 2011 ein Campus-Projekt mit dem Namen „Flying Capabilities Campus“ (FCC) gestartet. Er soll auf dem Gelände des Luftstützpunktes von Salon-de-Provence entstehen.
Lire la suiteISO-Mikroskopie: auf dem Weg zur 3D-Bildgebung mit hoher Auflösung
In einem im November 2010 in der Zeitschrift Physical Rewiew Letters veröffentlichten Artikel („Isotropic diffraction-limited focusing using a single objective lens“) beschreiben Forscher des Fresnel-Instituts in Marseille das von ihnen neu entwickelte System.
Lire la suiteEine Batterie auf Pflanzenbasis
Die 2008 geborene Idee einer Batterie auf Pflanzenbasis nimmt Formen an. Durch die Verwendung von organischen, aus der Landwirtschaft zurückgewonnenen Rohstoffen in Lithium-Batterien lässt sich deren Umweltbilanz verbessern.
Lire la suite