Gesundheit
Kohlenwasserstoff abbauende Bakterien steigern die Verwertung durch Umwandlung der Öltröpfchen
Alcanivorax-Bakterien1 vermehren sich nach Ölverschmutzungen (Verklappung, Unfälle) und tragen zum Abbau des Erdöls in den Ozeanen bei. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, isolierten Wissenschaftler*innen Exemplare…
Lire la suiteSARS-COV-2: Wie die Geschichte der Bevölkerung ihre Immunantwort beeinflusst
Während der Covid-19-Pandemie haben Wissenschaftler*innen des Institut Pasteur, des CNRS und des Collège de France bei einer Kooperation auf internationaler Ebene die verschiedenen Immunantworten auf SARS-CoV-2 bei der Bevölkerung in…
Lire la suiteGlobale Gesundheit: Nach einer groß angelegten Studie veröffentlichen französische Forschende Empfehlungen zur Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen.
Für ein besseres Verständnis der wichtigsten Kriterien des weltweiten Anstiegs von Antibiotikaresistenzen entwickelten Wissenschaftler*innen des Institut Pasteur, des Inserm und der Universitäten Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines und Paris-Saclay mithilfe einer groß angelegten…
Lire la suitePodiumsdiskussion: „Klimagerechtigkeit und das Nord-Süd-Gefälle: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in afrikanischen Ländern“am 3. Juli im Centre Marc Bloch
Eine Podiumsdiskussion des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft in Berlin im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen Im Mittelpunkt dieses Rundtischgesprächs…
Lire la suiteDer Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2023 geht an Prof. Max von Delius und Dr. Sébastien Ulrich
Der Forcheurs-Preis wurde am 19. Juni 2023 in der französischen Botschaft in Berlin von Botschafter Francois Delattre an Dr. Sébastien Ulrich (CNRS, IBMM, Universität Montpellier, Frankreich) und Prof. Max von…
Lire la suiteImmuntherapien bei Blutkrebs: Nachweis der indirekten Zerstörung von Krebszellen
Immuntherapeutische Strategien zielen darauf ab, das Immunsystem des Patienten zu nutzen, damit seine eigenen Zellen die Krebszellen zerstören. Die CAR-T-Zelltherapie ist eine dieser wirksamen zellbasierten Immuntherapien zur Behandlung von Blutkrebs.…
Lire la suiteStärkung der Gesundheitsforschung im Rahmen des Investitionsplans France 2030
Der französische Staatspräsident besuchte das Institut Curie in Saint-Cloud, um sich im Hinblick auf den Investitionsplan France 2030 einen Überblick über die biomedizinische Forschung und insbesondere ihr Potential für…
Lire la suiteFortschritt in der Anti-Aging-Behandlung durch besseres Verständnis der Rolle des Darms
Ist es möglich, die Lebenszeit zu verlängern, indem man einfach die Alterung eines Organs, wie des Darms, hinauszögert? Forscherinnen und Forscher des CNRS haben herausgefunden, wie man die Lebenserwartung bei…
Lire la suiteBlueRemediomics – ein europäisches Projekt zum Mikrobiom des Meeres, das vom CNRS und EMBL Deutschland koordiniert wird
Das im Dezember 2022 gestartete und von CNRS und EMBL Deutschland koordinierte europäische Projekt BlueRemediomisc hat zum Ziel, das bisher ungenutzte Potenzial mikrobieller Meeresressourcen zu erschließen. Mit einer Laufzeit von…
Lire la suiteParis Saclay Cancer: Frankreich startet Cluster und konkretisiert Ambitionen in Forschung und Innovation in der Biomedizin
Anfang Februar 2023 startete der Ende letzten Jahres angekündigte erste Biocluster „Paris Saclay Cancer“. Zu diesem Anlasse konkretisierte Sylvie Retailleau, Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, gemeinsam mit weiteren Ministern sowie…
Lire la suite