Deutsch-französische Kooperation
Drittes japanisch-deutsch-französisches KI-Symposium: Künstliche Intelligenz für planetarische Herausforderungen im Anthropozän am 27.10.202
Zeitraum: 27.10.2022 – 28.10.2022, Ort: Tokio, Land: Japan. Auf dem 3. trilateralen Symposium über Künstliche Intelligenz (KI) werden Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Politik Maßnahmen zur Bewältigung der planetarischen Herausforderungen…
Lire la suiteDas Institut Curie und Thales schließen sich zusammen, um einen französischen Industriezweig mit internationalen Ambitionen zu schaffen
Das Institut Curie und Thales kündigen den Start einer weitreichenden Partnerschaft an, um die FLASH-Radiotherapie unter Verwendung von Elektronen mit sehr hoher Energie (VHEE) zu erforschen und umzusetzen. Der “FLASH”-Effekt…
Lire la suiteFrench-German Tech-Lab: Deutsch-französische Zusammenarbeit im Dienste digitaler Souveränität auf der VivaTech 2022 in Paris
Vom 15.6. bis 18.6.2022 präsentieren Frankreich und Deutschland zukünftige europäische Digital-Champions im French-German Tech Lab auf der Digital-Messe Vivatechnology in Paris. Das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das…
Lire la suite7. Deutsch-französischer Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen am 7. Juli 2022
Dieses Jahr findet sie am 7. Juli 2022 im Institut français de Berlin am Kurfürstendamm von 14:00 bis 18:30 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und französische Masterstudierende,…
Lire la suiteProcope Mobilitätsprogramm: Eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Stuttgart und Toulon im Bereich des 3D-Drucks.
Dank des Programms Procope Mobilité der Französischen Botschaft in Deutschland konnte Frederik Wulle, Forscher am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen in Stuttgart, an die Universität Toulon reisen. Diese…
Lire la suiteDie Preisverleihung des “Forcheurs Jean-Marie Lehn”-Preises 2022 findet am 20. Juni 2022 in der französischen Botschaft in Berlin statt.
Foto: Preisträger des Forscheurs-Preises 2021 : Tobias Erb, Direktor des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und Jean-Christophe Baret, Professor an der Universität Bordeaux und Leiter des Teams Soft Micro…
Lire la suiteDeutsch-Französische Hochschule : Ausschreibung zur Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
Mit dem Ziel der Netzwerkbildung von Wissenschaftlern und der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) deutsch-französische Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Doktoranden bzw. Postdocs). In begründeten…
Lire la suiteDeutsch-französisches Doktorandenkolleg zur Rolle ethnologischer Museen
Ein deutsch-französisches Doktorandenkolleg mit den Standorten Goethe-Universität (Frankfurt) und Nouvelle Sorbonne (Paris) fokussiert sich auf die Zukunft ethnologischer Sammlungen und Museen. Es soll zur Internationalisierung der Debatte beitragen und zur…
Lire la suiteDeutsch-französische Konferenz über digitale Souveränität: „Smart World! Smart Europe? – Conference on European Digital Sovereignty“ am 11. und 12. Mai 2022 in München (Amerikahaus).
Im Rahmen der französischen EU-Ratspräsidentschaft organisiert die Deutsch-Französische Akademie für die Industrie der Zukunft (Kooperation zwischen der Technischen Universität München und dem Institut Mines-Télécom) gemeinsam mit der Französischen Botschaft in Deutschland und mit Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei eine deutsch-französische Konferenz mit dem Titel: „Smart World! Smart Europe? – Conference on European Digital Sovereignty“ am 11. und 12. Mai 2022 in München (Amerikahaus).
Lire la suiteDeutsch-Französisches Projekt R4Agri: Künstliche Intelligenz für die Landwirtschaft
Ob ein Landwirt einen Traktor steuert, ein Agrarproduzent eine optimierte Ausbringungskarte berechnet oder ein zukünftiger Agrarroboter ökonomisch und ökologisch nachhaltig autonom agieren soll – sie alle müssen sich an fachliche…
Lire la suite