Zum Inhalt springen
Go to content
Wissenschaft Frankreich
  • Wir über uns
  • Forschung in Frankreich
    • Zahlen und Fakten
    • Forschungslandschaft
      • Forschungsorganisation
      • Forschungseinrichtungen
  • Aktualitäten
    • Umwelt & Energie
    • Digitale Technologien
    • Gesundheit
    • Forschungs- und Innovationspolitik
    • Deutsch-französische Kooperation
    • Internationale Kooperation
    • Veranstaltungen
  • Deutsch-französische Kooperation
    • Nachrichten
    • Deutsch-französische Institutionen
    • Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn
    • Mobilitätsangebot
      • PHC Procope 2024. Die Einreichungsfrist wurde auf den 07. Juli 2023 verlängert.
      • Procope Plus – Die nächste Ausschreibung (Procope plus 2024) wird im Herbst veröffentlicht.
      • Bewerbungsaufruf PROCOPE-MOBILITÄT 2023
      • Campus France
      • DAAD Deutsche Akademische Austauschdienst
  • Ausschreibungen
 
Wissenschaft Frankreich
  • Wir über uns
  • Forschung in Frankreich
    • Zahlen und Fakten
    • Forschungslandschaft
      • Forschungsorganisation
      • Forschungseinrichtungen
  • Aktualitäten
    • Umwelt & Energie
    • Digitale Technologien
    • Gesundheit
    • Forschungs- und Innovationspolitik
    • Deutsch-französische Kooperation
    • Internationale Kooperation
    • Veranstaltungen
  • Deutsch-französische Kooperation
    • Nachrichten
    • Deutsch-französische Institutionen
    • Prix Forcheurs Jean-Marie Lehn
    • Mobilitätsangebot
      • PHC Procope 2024. Die Einreichungsfrist wurde auf den 07. Juli 2023 verlängert.
      • Procope Plus – Die nächste Ausschreibung (Procope plus 2024) wird im Herbst veröffentlicht.
      • Bewerbungsaufruf PROCOPE-MOBILITÄT 2023
      • Campus France
      • DAAD Deutsche Akademische Austauschdienst
  • Ausschreibungen
Startseite » Veranstaltungen » Deutsch-französische Kooperation

Deutsch-französische Kooperation

Fortsetzung einer seit langem bestehenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit: Erfahrungsbericht von Dr. Jonas Lähnemann

4 September 2023

Dr. Jonas Lähnemann ist Forscher am Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) in Berlin. Er war bereits drei Mal an einem Forschungsprojekt im Rahmen des PPP/PHC-PROCOPE-Programms zur Stärkung der deutsch-französischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit…

Lire la suite

Forschung im und mit dem Meer dank des PROCOPE-Mobilitäts-Programms: Erfahrungsbericht von Rasa Weber

8 August 2023

Rasa Weber ist Designerin und hat an dem PROCOPE-Mobilitäts-Programm zur Stärkung der deutsch-französischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit teilgenommen. Im Juni 2023 konnte sie einen Monat auf der Meeresforschungsstation STARESO auf Korsika verbringen,…

Lire la suite

Chemie: ein PROCOPE-Projekt, das deutsche Experimente und französische Theorie verbindet, um die supramolekulare Ordnung in komplexen Flüssigkeiten zu verstehen

7 August 2023

Das deutsche Team unter der Leitung von Dr. Christian Sternemann von der Fakultät Physik der Technischen Universität Dortmund und das französische Team von Prof. Aurélien Perera vom Laboratoire de Physique…

Lire la suite

Eine bemerkenswerte Rede von Ministerin Sylvie Retailleau zur Rolle der internationalen Wissenschaftskooperation

1 August 2023

Am 19. Juli hielt die französische Ministerin für Hochschulen und Forschung, Sylvie Retailleau, eine Rede zur Rolle der internationalen Wissenschaftskooperation. Anlässlich der Netzwerk-Tage des französischen Außenministeriums hielt die französische Ministerin…

Lire la suite

An Sichtbarkeit gewinnen durch das PPP/PHC-PROCOPE-Programm: Erfahrungsbericht von Dr. Hélène Roth

25 Juli 2023

Dr. Hélène Roth ist Geographin, Dozentin an der Clermont Auvergne Universität und Mitglied des Forschungslabors „UMR Territoires“. Als Spezialistin für Prozesse der Neuzusammensetzung strukturschwacher Räume und schrumpfender Städte nimmt sie…

Lire la suite

Rückblick auf die Konferenzreihe „Umwelt, Klima, Energie: Dialog zwischen Disziplinen“, die in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch organisiert wurde.

14 Juli 2023

Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft und das Centre Marc Bloch haben zwischen Februar und Juli 2023 eine multidisziplinäre Reihe von vier Podiumsdiskussionen zu den Themen Umwelt,…

Lire la suite

Rückblick auf den 8. Deutsch-Französischen Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen: ein bereichernder Austausch!

12 Juli 2023

Am 7. Juli 2023 fand im Institut français Berlin der 8. Deutsch-Französische Tag der Nachwuchswissenschaftler*innen statt. Diese Veranstaltung wurde von der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland und…

Lire la suite

Neue deutsch-französische Allianzen unter den durch Erasmus+ geförderten « Europäischen Hochschulen »

10 Juli 2023

30 Allianzen der Initiative „Europäische Hochschulen“ wurden von der Europäischen Kommission im Rahmen der letzten Erasmus+-Ausschreibung ausgewählt. Die Hochschulkooperation zwischen Frankreich und Deutschland ist gut vertreten, da 5 der 7…

Lire la suite

Ein Karrieresprung durch die Procope-Programme: Erfahrungsbericht von Dr. Claudia Goy

27 Juni 2023

Dr. Claudia Goy ist Post-Doktorandin und Koordinatorin an dem Centre for Molecular Water Science (CMWS) und an dem Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg. Sie hat an zwei Mobilitätsprogrammen zur…

Lire la suite

Podiumsdiskussion: „Klimagerechtigkeit und das Nord-Süd-Gefälle: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in afrikanischen Ländern“am 3. Juli im Centre Marc Bloch

23 Juni 2023

Eine Podiumsdiskussion des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft in Berlin im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen Im Mittelpunkt dieses Rundtischgesprächs…

Lire la suite
Seite 1 von 612345...»Letzte »
Twitter @Science-allemagne
Tweets by ScienceFr_De

Forschungsakteure

cnrs
inria
cea
ANR-3-logos-bandeau
inserm
inrae
ifremer
Logo_France_Universites
Service pour la Science et la Technologie

Ambassade de France en Allemagne
Pariser Platz 5
D-10117 BERLIN
ALLEMAGNE
Tel. 030 590 03 92 50
Fax. 030 590 03 92 65
communication.science@ambafrance-de.org

Folge uns
  • Twitter
  • Linkedin
  • Facebook
Nützliche Links
  • Französische diplomatie
  • Französische Botschaft
  • Kontakt
  • Seitenverzeichnis
© 2023 Ambassade de France en Allemagne - Service pour la Science et la Technologie
Nach oben scrollen