Fortsetzung einer seit langem bestehenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit: Erfahrungsbericht von Dr. Jonas Lähnemann
Dr. Jonas Lähnemann ist Forscher am Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) in Berlin. Er war bereits drei Mal an einem Forschungsprojekt im Rahmen des PPP/PHC-PROCOPE-Programms zur Stärkung der deutsch-französischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit…
Lire la suiteKohlenwasserstoff abbauende Bakterien steigern die Verwertung durch Umwandlung der Öltröpfchen
Alcanivorax-Bakterien1 vermehren sich nach Ölverschmutzungen (Verklappung, Unfälle) und tragen zum Abbau des Erdöls in den Ozeanen bei. In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, isolierten Wissenschaftler*innen Exemplare…
Lire la suiteSARS-COV-2: Wie die Geschichte der Bevölkerung ihre Immunantwort beeinflusst
Während der Covid-19-Pandemie haben Wissenschaftler*innen des Institut Pasteur, des CNRS und des Collège de France bei einer Kooperation auf internationaler Ebene die verschiedenen Immunantworten auf SARS-CoV-2 bei der Bevölkerung in…
Lire la suiteFranzösische Hochschulen gut positioniert im Shanghai-Ranking 2023
Das Shanghai-Ranking 2023 zeigt: Die französischen Universitäten streben weiter erfolgreich nach internationaler Anerkennung. Die Leistungen der französischen Hochschulen im Ranking halten sich mit 27 vertretenen Universitäten, darunter vier unter den…
Lire la suiteThales kündigt Übernahme von Imperva an, um zu einem weltweiten Marktführer für Cybersicherheit zu werden
Thales gibt die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit der Investmentgesellschaft Thoma Bravo bekannt, um das auf Daten- und Anwendungssicherheit spezialisierte US-amerikanische Cybersicherheitsunternehmen Imperva für einen Unternehmenswert von 3,6 Milliarden Euro zu erwerben.…
Lire la suitePestizide: die Hornisse, ein relevanter Bio-Indikator für Umweltbelastung?
In diesem Sommer veröffentlichten Wissenschaftler*innen des französischen Forschungsinstituts für Landwirtschaft und Umwelt (INRAE) sowie der Hochschulen von Bordeaux und La Rochelle eine Studie zur Pestizidbelastung der Hornisse. Die auf dieser…
Lire la suiteDeutsch-französisches Energieforum: Energiewende und transsektorielle Dekarbonisierung am 11. Oktober 2023
Am 11. Oktober 2023 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem französischen Ministerium für den energetischen Wandel und dem Auswärtigen…
Lire la suiteForschung im und mit dem Meer dank des PROCOPE-Mobilitäts-Programms: Erfahrungsbericht von Rasa Weber
Rasa Weber ist Designerin und hat an dem PROCOPE-Mobilitäts-Programm zur Stärkung der deutsch-französischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit teilgenommen. Im Juni 2023 konnte sie einen Monat auf der Meeresforschungsstation STARESO auf Korsika verbringen,…
Lire la suiteChemie: ein PROCOPE-Projekt, das deutsche Experimente und französische Theorie verbindet, um die supramolekulare Ordnung in komplexen Flüssigkeiten zu verstehen
Das deutsche Team unter der Leitung von Dr. Christian Sternemann von der Fakultät Physik der Technischen Universität Dortmund und das französische Team von Prof. Aurélien Perera vom Laboratoire de Physique…
Lire la suiteEine bemerkenswerte Rede von Ministerin Sylvie Retailleau zur Rolle der internationalen Wissenschaftskooperation
Am 19. Juli hielt die französische Ministerin für Hochschulen und Forschung, Sylvie Retailleau, eine Rede zur Rolle der internationalen Wissenschaftskooperation. Anlässlich der Netzwerk-Tage des französischen Außenministeriums hielt die französische Ministerin…
Lire la suite