Das Konsortium „Jules Verne“ in Frankreich wird Betreiber des neuen Exascale-Supercomputers des EuroHPC
Das Jules Verne-Konsortium wurde vom Gemeinsamen Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) als Standort und Betreiber seines zweiten Exascale-Supercomputers ab 2024 in Frankreich ausgewählt. Das Projekt verfügt über ein Budget…
Lire la suiteVom Labor auf den Markt: PairCode zur Speicherung von Daten auf synthetischer DNA
DNA ist in der Lage, riesige Mengen an Informationen über einen langen Zeitraum und auf kleinstem Raum zu speichern. Das Start-up-Unternehmen PearCode nutzt Ver- und Entschlüsselungsalgorithmen, die an synthetische DNA…
Lire la suiteEin Karrieresprung durch die Procope-Programme: Erfahrungsbericht von Dr. Claudia Goy
Dr. Claudia Goy ist Post-Doktorandin und Koordinatorin an dem Centre for Molecular Water Science (CMWS) und an dem Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg. Sie hat an zwei Mobilitätsprogrammen zur…
Lire la suiteAdastra, der leistungsstärkste Supercomputer Frankreichs, ist seit über einem Monat in Betrieb.
Das französische Rechenzentrum Centre informatique national de l’enseignement supérieur (Cines) in Montpellier (Hérault) hat am 4. Mai 2023 den leistungsstärksten Supercomputer Frankreichs mit dem Namen „Adastra“ in Betrieb genommen, der im…
Lire la suitePodiumsdiskussion: „Klimagerechtigkeit und das Nord-Süd-Gefälle: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in afrikanischen Ländern“am 3. Juli im Centre Marc Bloch
Eine Podiumsdiskussion des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft in Berlin im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen Im Mittelpunkt dieses Rundtischgesprächs…
Lire la suiteDas französische CNRS und mehrere deutsche Helmholtz-Forschungszentren schließen sich zusammen, um das Dark Matter Lab (DMLab) zu gründen, das dem Wesen der dunklen Materie auf den Grund gehen möchte
Das CNRS und deutsche Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich zusammengeschlossen, um das Dark Matter Lab (DMLab) zu gründen, ein International Research Laboratory (IRL), das sich der Erforschung der mysteriösen Substanz,…
Lire la suiteProcope PHC-Programm 2024. Die Einreichungsfrist wurde auf den 07. Juli 2023 verlängert.
PROCOPE (Partenariat Hubert Curien franco-allemand): Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule und/ oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen Kooperation zwischen dem französischen (MESRI) und…
Lire la suiteDer Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2023 geht an Prof. Max von Delius und Dr. Sébastien Ulrich
Der Forcheurs-Preis wurde am 19. Juni 2023 in der französischen Botschaft in Berlin von Botschafter Francois Delattre an Dr. Sébastien Ulrich (CNRS, IBMM, Universität Montpellier, Frankreich) und Prof. Max von…
Lire la suiteFrankreich investiert über 100 Millionen Euro in Ausbildung, Forschung und Innovation im Nuklearsektor
Wiederbelebung der Kernenergie: Die französische Regierung kündigte heute an, über 100 Millionen Euro in die Ausbildung, Forschung und Innovation im Nuklearsektor zu investieren, und nahm den Aktionsplan der Universität für…
Lire la suite20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation – Festveranstaltung zum Jubiläum in der französischen Botschaft in Berlin
Eine erfolgreiche Kooperation internationaler Polarforschung feiert 20-jähriges Jubiläum. Im Jahr 2003 legten das deutsche Alfred-Wegener-Institut (AWI) und das französische Polarforschungsinstitut Paul-Émile Victor (IPEV) ihre Stationen Koldewey und Rabot auf Spitzbergen…
Lire la suite