Ingenieurswissenschaften
Photovoltaik: Französische Akademie der Technologien fordert Maßnahmen gegen die „chinesische Dominanz“.
„Ohne sehr proaktive Maßnahmen in Europa, wie sie die USA ergreifen, wird die chinesische Industrie am meisten von der Entwicklung der Photovoltaikbranche profitieren“, warnt die Académie des technologies in einer…
Lire la suiteAuf dem Weg zu 100 % recycelten Plastikflaschen? Französische Forscherteams suchen nach praktischen Lösungen für das Problem des Kunststoffrecyclings
Das Recycling von Kunststoffen ist heute ein wichtiges umwelt- und allgemeinpolitisches Thema für die europäischen Staaten. Symbol für dieses Problem: Plastikflaschen. Die IMT Mines Albi und Alès und die…
Lire la suiteExtreme zeitliche Kompression von Licht innerhalb einer Glasfaser
Französischen Physikern haben eine Methode zur Verkürzung der Dauer von Lichtimpulspaketen, die sich in einer Glasfaser ausbreiten, entwickelt, die die bisherigen Kompressionsraten um mehrere Größenordnungen übertrifft. Diese Methode, die sich…
Lire la suiteÖffentlich-private Partnerschaft in der Spitzenforschung im Bereich Leistungselektronik in Frankreich
Die CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und Valeo (weltweit tätiger Automobilzulieferer, der in 31 Ländern vertreten ist) haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der nächsten Generationen von Leistungselektronik unterzeichnet, die für die Elektromobilität von morgen von zentraler Bedeutung ist. Diese Vereinbarung ist Teil des der Elektronik gewidmeten IPCEI (Important Projects of Common European Interest), mit dem Innovationen in strategischen und zukunftsorientierten Industriebereichen (Agenda „Frankreich 2030“) durch transnationale europäische Projekte gefördert werden sollen.
Lire la suiteWenn Glas und Licht Funken sprühen
Optische Fasern finden in vielen Bereichen Anwendung: von der Telekommunikation bis hin zu medizinischen Sensoren. Im Jahr des Glases werfen wir einen Blick auf die Fortschritte in diesem Bereich,…
Lire la suiteAn der Grenze zwischen Meeren und Flüssen sprudelt die blaue Energie
Die blaue Energie, die aus dem Salzgehaltunterschied zwischen dem Süßwasser ist ein Weg, der für den Energiewandel erforscht werden muss. Die bestehenden Technologien sind jedoch noch nicht effizient genug, um diese Energie im industriellen Maßstab zu gewinnen. Die Grundlagenforschung an Nanomaterialien, die in den Physiklaboren des CNRS durchgeführt wird, bietet heute die Möglichkeit, die technischen Grenzen zu überwinden und diese Lösung eines Tages in großem Maßstab anwendbar zu machen.
Lire la suiteCNRS startet Programm für Pionierforschung zur Datenspeicherung in Form von DNA
Das vom CNRS geleitete Programm für prioritäre Forschungsinfrastruktur und Pionierforschung (PEPR) MoleculArXiv zielt auf die Erfindung neuer Datenspeichergeräte auf molekularer Basis ab, sowohl in Form von DNA als auch von…
Lire la suiteFrankreich unterzeichnet Abkommen über den Beitritt zur internationalen Organisation „Square Kilometre Array Observatory (SKAO)“
Das Abkommen über den Beitritt Frankreichs zur zwischenstaatlichen Organisation SKAO wurde am Montag, den 11. April in London von Catherine Colonna, der französischen Botschafterin im Vereinigten Königreich, und Simon Berry, dem Chefberater des Generaldirektors von SKAO, Phil Diamond, im Beisein der Vorsitzenden des SKAO-Verwaltungsrates, Catherine Cesarsky, unterzeichnet.
Lire la suiteDie Wissenschaftlerin Elisa Vianello vom CEA-Leti erhält 3 Millionen Euro ERC-Förderung, um nanoskalige Speicher nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten zu entwickeln
Elisa Vianello, leitende Wissenschaftlerin und Koordinatorin des Programms Edge AI, hat vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Zuschuss in Höhe von 3 Millionen Euro erhalten, um nanoskalige Speichergeräte nach dem Vorbild des Nervensystems von Insekten für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (Roboter für die breite Öffentlichkeit, implantierbare Mikrochips für die medizinische Diagnostik, Elektronik) zu entwickeln.
Lire la suiteFranzösisches Start-up Pasqal unterzeichnet Partnerschaftsabkommen mit Microsoft für den ersten auf kalten Atomen basierenden Quantenprozessor beim Clouddienst Azure Quantum.
Das französische Start-up für Quantencomputing mit kalten Atomen Pasqal hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Microsoft unterzeichnet, um seinen Prozessor beim Clouddienst-Anbieter Azure Quantum zugänglich zu machen. Eine Premiere für diese vielversprechende Technologie.
Lire la suite