Der Nationale #Digitalrat Frankreichs (Cnnum) will die Digitaltechnik „zu einem Beschleuniger der Vielfalt“ machen.
Wie kann die Integration in die digitale Arbeitswelt gefördert werden? Der Nationale Digitalrat (Cnnum) hat sich mit dieser Frage befasst und nun einen Bericht zu diesem Thema vorgelegt. Es wurde festgestellt, dass das Desinteresse an digitalen Berufen in den förderungsbedürftigen Stadtvierteln (QPV) bis zu 30% beträgt. In den ländlichen Gebieten sind 42% der Jugendlichen im Alter von 17 bis 23 Jahren der Meinung, dass sie „keine oder nur unzureichende Informationen haben oder hatten, um sich zurechtzufinden“, was 10 Prozentpunkten mehr entspricht als im Großraum Paris.
Der Bericht, der im Mai 2020 von der Regierung in Auftrag gegeben wurde, wurde in Zusammenarbeit mit Anthony Babkine, Mitbegründer des auf digitale Integration spezialisierten Vereins Diversidays, erstellt. Verbände, Ausbildungseinrichtungen, Ingenieurschulen, öffentliche Akteure, Forscher und Jugendliche waren ebenfalls an der Ausarbeitung dieses Dokuments beteiligt.
Für den Cnnum ist es aus Gründen der Wirtschaftschancen, Gleichberechtigung, Ethik und des Grundrechtsschutzes unerlässlich, die berufliche Integration von Bürgern aus ländlichen Gebieten und QPV in digitale Berufe zu stärken. „Die digitale Technologie ist seit langem unverzichtbar, und wir haben die Pflicht, allen zu helfen, die sie nutzen wollen“, betont Salwa Toko, Präsidentin des Cnnum. „Talente gibt es überall im Land, aber drei Dinge fehlen oft: Informationen über diese Berufe, Unterstützung und Anknüpfungspunkte für einen einfachen Zugang zur Ausbildung“, fügt Anthony Babkine hinzu.
Ein Fundus von Möglichkeiten für Talente und Unternehmen
Der Bericht schlägt mehrere Aktionslinien vor, die auf die Umsetzung einer echten digitalen Beschäftigungspolitik abzielen, um die Chancengleichheit zu fördern und gleichzeitig den Unternehmen einen Pool an Talenten zur Verfügung zu stellen, der bisher übersehen wurde. „Es ist eine Frage der Chancengleichheit, aber auch der Wettbewerbsfähigkeit, denn aus dieser Vielfalt an Talenten werden die Innovationen von morgen hervorgehen“, erklärt Cédric O, Staatssekretär für Digitales.
Der Rat bekräftigt, dass es in einem ersten Schritt notwendig ist, die Information und den Zugang zu Schulungen über digitale Möglichkeiten für Profile mit unterschiedlichem Hintergrund zu gewährleisten. Diese erste Aktionslinie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, wie z. B. die Sensibilisierung von Sekundarschülern für die Möglichkeiten der digitalen Technologie als Teil der ab der Klassenstufe 4ème angebotenen Beratung, die Einführung eines Tages oder einer Woche zur Sensibilisierung für digitale Berufe oder die Ausweitung der Gewährung von Finanzhilfen für Personen, die an einem qualifizierenden digitalen Ausbildungskurs teilnehmen möchten. Der Bericht schlägt außerdem vor, die Grandes Écoles für Informatik und digitale Ausbildung zu ermutigen, eine Politik der sozialen Öffnung zu entwickeln oder den Zugang aller Schüler und Studierenden zu individueller digitaler Ausrüstung zu stärken…
Überdenken der Einstellungspolitik
Als zweiten Schritt empfiehlt der Bericht, Unternehmen zu ermutigen, ihre Einstellungspolitik zu überdenken, um diskriminierende Stereotype zu bekämpfen. Zur Erinnerung: Das Gesetz sieht eine Verpflichtung zur Teilnahme an Antidiskriminierungs-Schulungen für Personen vor, die in Unternehmen mit mindestens 300 Beschäftigten oder in jedem auf Recruiting spezialisierten Unternehmen für die Personalbeschaffung zuständig sind. „Bei den Anhörungen, die im Rahmen dieser Stellungnahme durchgeführt wurden, konnten wir feststellen, dass die Einstellungspraktiken der digitalen Unternehmen für bestimmte Zielgruppen echte Beschäftigungshindernisse darstellen“, so der Cnnum.
Um diese Situation zu vermeiden, empfiehlt der Bericht ein Recruiting auf der Grundlage von Qualifikationen, die im Fall von technischen Fertigkeiten (z. B. Kodierung) alternativ geprüft werden, und nicht allein auf der Grundlage eines Hochschulabschlusses. Er schlägt auch die Schaffung eines „Index“ vor, um die Diversitätspolitik eines Unternehmens „auf allen Ebenen“ zu beurteilen. So ist beispielsweise der ab 1. März 2020 eingesetzte Index der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz zwar ein erster Schritt zur Einschätzung der betrieblichen Diversitätspolitik, aber „die Beschränkung seines Geltungsbereichs auf die Frage der Entlohnung von Frauen und Männern macht ihn nicht zu einem Referenzinstrument, weder für die Frage des Geschlechts noch für die der Vielfalt im weiteren Sinne“.
Die Bedeutung der geographischen Vielfalt
Darüber hinaus stellt die beratende Kommission fest, dass „die geographische Verankerung der Talente“ eine Stärke auf dem Karriereweg und kein Handicap bei der beruflichen Integration sein muss. „Die Anhörungen haben die Notwendigkeit aufgezeigt, das globale und organisierte Engagement zwischen den verschiedenen lokalen Akteuren zu verstärken, um eine Politik der digitalen Eingliederung mitzugestalten, die an die Besonderheiten der Gebiete angepasst ist“, berichtet das Dokument. Es empfiehlt die Einrichtung einer nationalen Arbeitsgruppe zur Prognose des Bedarfs an digitalen Kompetenzen, „die in die French Tech-Metropolen unterteilt wird“. Anthony Babkine und der Rat empfehlen außerdem, ein Kompetenzmodell für digitale Berufe einzurichten. Darüber hinaus sollten lokale Beihilfen und Ausnahmeregelungen davon abhängig gemacht werden, dass die Unternehmen vor Ort Mitarbeiter einstellen.
Die durch Covid-19 verursachte Gesundheitskrise erschwert den Zugang zur Beschäftigung zusätzlich. Die Zahl der Arbeitssuchenden ist im zweiten Quartal aufgrund des Lockdowns weiter gestiegen. Für den Cnnum sind die mit der digitalen Technologie verbundenen Möglichkeiten gerade für die Überlegungen zum Wiederaufbau für die Zeit nach der Pandemie von wesentlicher Bedeutung. Die Regierung hat soeben einen 7 Milliarden Euro schweren Wiederaufbauplan für den digitalen Bereich angekündigt, davon 300 Millionen Euro für die Ausbildung. Viele Start-ups sprechen von einem Arbeitskräftemangel, obwohl sie „die führenden Nettoarbeitsplatzschaffer in Frankreich“ sind, erklärte Marianne Tordeux, Leiterin Public Affairs bei France Digitale, bei der Vorstellung des Plans.
Redaktion: Alice Vitard
Quelle: l´usine digitale
Weitere Information: CNNUM