Das französische Start-up Greenfib bietet ein neues, 100 % biobasiertes Material für eine plastikfreie Welt an
Das Konzept wurde 2009 von einem internationalen Team von 26 Forschern unter der Leitung von Johan Rockström und Will Stephen vom Stockholm Resilience Center entworfen. In einem in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Artikel ermittelten sie die neun planetaren Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen, wenn die Menschheit sich in einem sicheren Ökosystem entwickeln will, d. h. in einem Ökosystem, das abrupte, potenziell katastrophale und schwer vorhersehbare Veränderungen der Umwelt vermeidet.
Im Jahr 2022 wurde in einer neuen Studie aus der Zeitschrift Environmental Science and Technology, an der mehr als 14 Wissenschaftler beteiligt waren, festgestellt, dass die Menschheit die fünfte planetare Grenze überschritten hatte, nämlich die der chemischen Verschmutzung, worunter auch Plastik fällt. Laut den Forschern des Stockholm Resilience Center hat sich die Produktion von Chemikalien seit den frühen 1950er Jahren um das 50-fache erhöht. Bis 2050 soll sie sich sogar noch einmal verdreifachen. Allein die Plastikproduktion ist zwischen 2000 und 2015 um 79 % gestiegen, berichten die Forscher. Was die Gesamtmasse der auf der Erde vorhandenen Kunststoffe betrifft, so ist sie mehr als doppelt so groß wie die Masse aller lebenden Säugetiere.
Etwa 80 % aller produzierten Kunststoffe landen in der Umwelt, wenn nur 10 % der hergestellten Kunststoffe recycelt werden.
Sarah Cornell, die an der Studie beteiligt war, plädiert gemeinsam mit ihren Forscherkollegen dafür, die Produktion und Freisetzung von Schadstoffen zu reduzieren.
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ist wirklich wichtig. Das bedeutet, Materialien und Produkte so zu verändern, dass sie wiederverwendet und nicht verschwendet werden können, Chemikalien und Produkte zu entwickeln, die recycelt werden können, und eine viel bessere Rückverfolgung von Chemikalien hinsichtlich ihrer Sicherheit und Nachhaltigkeit entlang ihres Wirkungspfades im Erdsystem zu ermöglichen.
Ein Material für eine sauberere Zukunft
Das Material, das die Umwelt am wenigsten verschmutzt, ist das, das nicht produziert wird. Mit diesem Grundsatz im Hinterkopf dachte Luc Ménétrey, Optiker und Erfinder des Greenfib, lange über das Recycling von Brillen nach, die wir nach einigen Jahren der Nutzung in den hintersten Ecken unserer Schubladen liegen lassen. Vor fünfzehn Jahren gab er diesen Brillenfassungen durch humanitäre Einsätze in Afrika ein zweites Leben. Zwar konnte er damit ein Bedürfnis befriedigen, doch aus ökologischer Sicht war die Lösung enttäuschend, da die Verschmutzung durch die gebrauchten Brillen lediglich auf einen anderen Kontinent verlagert wurde.
Es war das Material selbst, das erfunden werden musste. Ein zu 100 % biobasiertes Material, das keine Ressourcen verbrauchen würde, die mit der Ernährung von Mensch oder Tier konkurrieren könnten.
Sein ideales Material fand er in den Samen des Rizinusbaums. Eine in Indien vorkommende Pflanze, die auf halbtrockenen Böden wächst, auf denen nichts anderes gedeiht, und die nicht mehr Wasser benötigt als den Monsunregen. Aus dem Samen wird Öl gewonnen, aus dem das Polymer Rilsan hergestellt wird. Die Firma Arkema stellt es seit Jahren her und es ist der Grundstoff für Greenfib.
Greenfib gibt es in Form von Granulat, Platten oder Filamenten für den 3D-Druck.
In der Formulierung, die er mit dem Labor Valagro in Poitiers entwickelt hat, hat Luc Ménétrey Mineralpulver, die aus Abfällen der bretonischen Austernzucht, Talk aus dem Département Ariège sowie, in Form von pflanzlichen Non-Food-Mehlen, Rohstoffen wie Schilf aus dem Département Indre gewonnen werden, hinzugefügt. All diese in Frankreich hergestellten natürlichen Bestandteile verleihen diesem neuen, patentierten Material einen zusätzlichen Vorteil. Greenfib, das ohne chemische Zusätze auskommt, verfügt über zahlreiche Qualitäten: Es ist ultrafest, leicht, langlebig und recycelbar und kann für die Herstellung zahlreicher Gegenstände verwendet werden, wobei es petrobasierte Kunststoffe vorteilhaft ersetzt.
Preis und Wert neu definieren
Das Material, das die Umwelt am wenigsten verschmutzt, ist ein Material, das Bestand hat. In dieser Hinsicht ist Cyr Dioré, Luc Ménétreys Partner im Greenfib-Abenteuer, der Kopf hinter dem Konzept.
Greenfib ist ein Material, das eine Beständigkeit von 30 Jahren hat, und da es mindestens dreimal recycelbar ist, reden wir hier also von 120 Jahren. Aber um seine Qualitäten zu nutzen, braucht man Konsistenz bei der Verwendung. Wenn man einen Gegenstand aus einem langlebigen Material hat und diesen zwei Tagen wegwirft, wird er verbrannt und das gesamte Potenzial löst sich in Luft auf.
Das Unternehmen ist daher entschlossen, einen verantwortungsvollen Ansatz zu verfolgen, indem es Absatzmärkte findet, die in seinen Augen nachhaltig sind.
Greenfib ist kein Industrieunternehmen, es produziert nicht, sondern bietet seine Formulierungen Unternehmen an, die auf der Suche nach einem zu 100 % biobasierten Material sind. Seit Ende des vergangenen Sommers hat die in Nantes ansässige Marke Oxo 40.000 Brillen aus Greenfib hergestellt, die von 850 Geschäften vertrieben werden, in denen auch das Recycling über Sammelstellen organisiert wird.
Greenfib, das in Form von Granulat, Platten oder Filamenten vorliegt, kann von einem Kunststoffverarbeiter in eine Form gespritzt oder in 3D-Druckern verwendet werden und wird bald in zahlreichen Alltagsgegenständen Verwendung finden: von Uhrengehäusen über Ladegeräte für Telefone bis hin zu elektrischen Schaltern.
Das einzige Hindernis für seine Entwicklung ist sein Preis, der immer noch fünf- bis zehnmal höher ist als der eines petrochemisch hergestellten Kunststoffs. Nur ein Scheinproblem, meint jedoch Cyr Dioré.
Der Preis wird gerade neu definiert. Um den Preis eines Produkts einzuschätzen, muss man heute den gesamten Lebenszyklus analysieren.
In einer Zeit, in der die Verschmutzung unseres Planeten durch Chemikalien und Plastik alarmierend ist, müssen wir in der Tat akzeptieren, dass Umweltschutz seinen Preis hat.
Quelle: France Culture
Weitere Informationen: https://www.greenfib.fr/