Frankreich treibt den Ausbau der erneuerbaren Meeresenergien auf seinem Staatsgebiet voran

In seinem letzten Bericht, der im Juni 2022 erschien, beziffert das Observatoire des Energies de la mer den starken Anstieg der erneuerbaren Meeresenergien: Im Jahr 2021 wurden mehr als 2,6 Milliarden Euro in die Branche investiert, was zu einem Umsatz von fast 1,3 Milliarden Euro und 6591 direkten Arbeitsplätzen führte (1732 mehr als im Vorjahr).

Diese steigenden Zahlen sind auf den Bau der ersten vier kommerziellen Windparks vor der Küste von Saint-Nazaire, Saint-Brieuc, Fécamp und Courseulles-sur-Mer zurückzuführen. Diese Aktivitäten haben der Branche einen erheblichen Anstieg der Beschäftigung für und auf bestimmten Baustellen beschert (+36 %). Ein noch stärkerer Anstieg der Investitionen von Entwicklern und Projektträgern (+82 %) wurde im Jahr 2021 verzeichnet, insbesondere zur Finanzierung der Herstellung der Komponenten der Parks und ihrer Montage. Die im Bau befindlichen Parks sorgen für hohe Investitionen, die sich auf den Umsatz der inländischen französischen Unternehmen auswirken (+65 %).
Am 10. Juni hatte EDF bekannt gegeben, dass der Offshore-Windpark in Saint-Nazaire (Loire-Atlantique) die ersten Megawattstunden Strom produziert habe. Einige Tage zuvor hatte das Unternehmen Sabella, das Wasserkraftanlagen entwirft, entwickelt und herstellt, bekannt gegeben, dass eine seiner Wasserkraftanlagen wieder Strom in das Netz der Insel Ouessant im Finistère einspeist.
In Bezug auf schwimmende Windkraftanlagen hatte die Regierung am 20. März zwei Ausschreibungen veröffentlicht, um bis 2030 zwei schwimmende Windparks im Mittelmeer zu errichten, die eine Produktionskapazität von 250 Megawatt haben sollen. Am 9. Mai 2022 gaben Qair (ehemals Quadran) und TotalEnergies den Baubeginn von drei schwimmenden Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 10 MW im Mittelmeer, 18 Kilometer vor der Küste von Gruissan (Aude), bekannt. Die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Im März hatte die Branche der erneuerbaren Meeresenergie eine Vereinbarung mit dem Staat unterzeichnet, in der sie sich verpflichtet, bis 2035 mindestens 20 000 inländische Arbeitsplätze (direkt und indirekt) zu erreichen. Laut dem Observatoire befindet sich die Branche auf Kurs und rechnet für das Jahr 2022 bereits mit 1700 zusätzlichen Arbeitsplätzen.