Start eines umfassenden Forschungsprogramms für eine nachhaltige Nutzung des französischen Untergrunds.
Das Sondierungsprogramm “Sous-sol, bien commun” (Untergrund, Gemeingut), das vom BRGM (Etablissement public de référence dans les applications des sciences de la Terre) und dem CNRS gemeinsam geleitet wird, vereint 35 Institutionen und Laboratorien. Mit einem Förderbudget von 71,4 Millionen Euro für sieben Jahre soll es die Kenntnisse über den nationalen Untergrund in einem Kontext erweitern, in dem der Bedarf an einem besseren Verständnis seiner Ressourcen und Nutzungen sowie an einem besseren Umgang mit Nutzungskonflikten wächst.
Der Untergrund (~1m bis ~5 km unter der Erdoberfläche) ist die Interaktionszone zwischen der festen Erde und den menschlichen Aktivitäten. Er ist eine physische Umgebung, in der zahlreiche menschliche Infrastrukturen angesiedelt sind und die für die Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist.
Sie ist ein Reservoir an mineralischen Ressourcen und fossilen Energieträgern, deren Ausbeutung zu globalen Veränderungen führen kann, die aber auch Teil der Lösung für diese Veränderungen sein können. Von der Lagerung bis zur Energiegewinnung durch Geothermie, von der Gewinnung von Materialien für die Energiewende bis zur Versenkung von CO2 oder Wasserstoff – der Untergrund trägt die wichtigsten Herausforderungen für unsere Zukunft. Er enthält auch die Fundamente unserer Infrastrukturen und lebensnotwendige Wasservorräte. Wie kann der Untergrund im Rahmen der Energiewende genutzt werden?
Es wurden fünf vorrangige Nutzungsmöglichkeiten des Untergrunds ermittelt: mineralische Ressourcen, Tiefengeothermie, Speicherung verschiedener Gase wie CO2, Wasserstoff oder Methan, Forschung zu natürlichem Wasserstoff und städtische Infrastrukturen. Und es wurden fünf spezifische Untersuchungsgebiete ins Auge gefasst: das Zentrum des Pariser Beckens (mit den meisten sozioökonomischen Herausforderungen im Hinblick auf die Bewirtschaftung des städtischen Untergrunds), Guyana (wegen der Nutzungskonflikte bei der Entwicklung des Gebiets), der “Rheingraben” (wegen seines Potenzials für Tiefengeothermie), das Aquitanische Becken (wegen der Speicherung neu entstehender Georessourcen und der Energienutzung) sowie das Zentralmassiv (wegen seines mineralischen und geothermischen Potenzials).
Für jeden dieser Verwendungszwecke werden die Wissenschaftler:innen das Potenzial analysieren und die künftige nationale Nachfrage sowie die Bedingungen und Auswirkungen einer möglichen Nutzung modellieren. Das Programm soll auch dazu beitragen, neue Explorations- und Fördertechnologien zu entwickeln, Umweltauflagen besser zu integrieren, soziale und wirtschaftliche Fragen stärker zu berücksichtigen sowie die Governance und die rechtlichen Instrumente voranzubringen.
Zu diesem Zweck soll das Programm “Sous-sol, bien commun” (Untergrund, Gemeingut) eine nationale Dynamik in der Forschung rund um den Untergrund anstoßen. Das Programm ist in drei Forschungsschwerpunkte und acht Ziele gegliedert:
Erster Schwerpunkt: Quantifizierung der nationalen Nachfrage nach Ressourcen/Nutzungen des Untergrunds für verschiedene Szenarien des Energieverbrauchs und -mixes, der BIP-Entwicklung und des Urbanisierungsgrades. Dazu gehören folgende Ziele:
- Entwicklung von Szenarien für die Nutzung des französischen Untergrunds.
- Dynamische Modellierung der Entwicklung von Energie- und Wirtschaftsressourcen.
- Technische und wirtschaftliche Zukunftsforschung.
Zweiter Schwerpunkt: Genaue Identifizierung des geologischen Potenzials, das zur Deckung der Nachfrage erforderlich ist. Auf diese Weise wird auch zur Entwicklung neuer Technologien beigetragen. Dazu gehören folgende Ziele:
- Digitale Erde
- Innovative und nachhaltige Technologien für die Nutzung des Untergrunds.
Dritter Schwerpunkt: Die ökologischen, sozialen und rechtlichen Möglichkeiten, den Untergrund zu nutzen oder nicht. Dazu gehören die Ziele Umweltbewertung und Denken in Lebenszyklen.
Das Programm zielt auf fünf Kategorien von Ressourcen/Nutzungen des Untergrunds ab:
- Mineralische Ressourcen,
- Tiefengeothermie,
- CO2-Speicherung, Wasserstoff und Methan,
- Natürlicher Wasserstoff.
Das Programm zielt auf fünf Gebiete ab, mit denen bestimmte Arten von Ressourcen und Nutzungen des Untergrunds verbunden sind:
- – Zentralmassiv (mineralisches und geothermisches Potenzial) ;
- – der Oberrheingraben (großes geothermisches Potenzial) ;
- – das Aquitanische Becken (Speicherung unterhalb der Erdoberfläche, neu entstehende Georessourcen und Energienutzung) ;
- – das Zentrum des Pariser Beckens (mit den meisten sozioökonomischen Herausforderungen im Hinblick auf die Bewirtschaftung des städtischen Untergrunds) ;
- – Französisch-Guayana (mit einem außergewöhnlichen, aber fragilen Ökosystem und einem reichen, aber unbekannten Untergrund).
Quellen: CNRS und BRGM (Etablissement public de référence dans les applications des sciences de la Terre)