Wie profitiert die Telemedizin von Covid-19? In der Ile-de-France könnten durch Telemedizin bis zu 500.000 tägliche Fahrten vermieden werden.
Diese auf Mobilität spezialisierte Einrichtung untersuchte die Auswirkungen der Telemedizin auf das Ausgehverhalten nach der schlagartigen Zunahme dieser Praxis während der Ausgangssperre. Auf nationaler Ebene stieg die Zahl der Telekonsultationen während der Gesundheitskrise um das 100-fache. In der Ile-de-France sind jedoch von den 43 Millionen Autofahrten pro Tag etwa 2 Millionen mit einem gesundheitlichen Grund verbunden, d. h. etwa 5 %. Zum Vergleich: Das entspricht mehr als der doppelten Menge aller Fahrten mit dem Fahrrad.
Mittelfristig rechnet das Institut Paris Région in der Ile-de-France mit einem Szenario, bei dem 15 bis 25 % der persönlichen Konsultationen auf Telekonsultationen umgestellt werden könnten. Dies würde zu einem Rückgang der täglichen Fahrten aus gesundheitlichen Gründen um 300.000 bis 500.000 führen, was etwa 1 % aller Fahrten in normalen Zeiten entspricht. Bei Fahrten aus gesundheitlichen Gründen handelt es sich meist eher um kurze Strecken. Die durchschnittliche Fahrzeit variiert zwischen 20 und 25 Minuten für Behandlungen in Haus- oder Facharztpraxen und zwischen 30 und 40 Minuten für Behandlungen im Krankenhaus. Die Bewohner der Ile-de-France nutzen hauptsächlich das Auto für die Fahrt zu ihrem behandelnden Arzt.
Gemäß der Studie hängt die weitere Verbreitung der Telemedizin von zwei Faktoren ab: “dem rechtlichen Rahmen” und “dem digitalen Dienstleistungsangebot, das im Wesentlichen von privaten Anbietern zur Verfügung gestellt wird”. Was den ersten Punkt betrifft, so sei daran erinnert, dass die Regierung die Zugangsbedingungen erheblich gelockert hat. Am 8. März 2020 kündigte der Minister für Gesundheit und Solidarität, Olivier Véran, die Aufhebung der Verpflichtung an, den Hausarzt aufzusuchen und zwölf Monate vor einer Fernkonsultation eine persönliche Konsultation in Anspruch zu nehmen. “So wird jeder Patient Zugang zu einer Telekonsultation haben, wenn er sie braucht und wo immer er sich befindet”, versprach er.
Es wurden zwei Dekrete verabschiedet, um diese neuen Bedingungen zu verankern. Während der Ausgangssperre bestand das Ziel darin, die Ansteckungsrisiken in den Wartezimmern der Ärzte so weit wie möglich zu begrenzen. Doch diese Lockerung stößt nicht überall auf Zustimmung. Einige Experten haben Befürchtungen darüber geäußert, dass die Konsultationen nun “mit allen derzeit für die Videoübertragung verfügbaren technischen Mitteln” (Dekret vom 9. März 2020) durchgeführt werden können. Wie steht es nun um den Schutz von Gesundheitsdaten?
Es besteht kein Zweifel, dass Covid-19 zu einem Wiederanstieg des Interesses an telemedizinischen Lösungen geführt hat. Am 23. April 2020 verzeichnete Doctolib 2,5 Millionen Termine, die seit Beginn der Pandemie per Videokonsultation in Anspruch genommen wurden. Einer Studie zufolge nutzten im Jahr 2019 jedoch nur 6 % der französischen Bevölkerung die Telekonsultation. Besteht also nicht die Gefahr, dass dieser plötzliche Hype ebenso schnell wieder abflaut, wie er eingesetzt hat? Die Telemedizin steht vor zwei großen Problemen.
Ihre Anwendungsfälle sind sehr begrenzt. Die Verlängerung von Rezepten bleibt weiterhin der häufigste, wenn nicht sogar der einzige. Zweitens hat diese Praxis die Vorbehalte der Ärzte noch nicht überwunden. Laut dem Stimmungsbarometer der Agence du numérique en santé glauben 35 % von ihnen, dass sie wegen der Gefahr der Entfremdung zwischen Arzt und Patient niemals auf diese Praxis zurückgreifen werden.
Quelle: L’Usine Numérique / Studie des Institut Paris Région