Suchergebnisse für: NTIC
Ein Antikörper gegen multiple Sklerose
Forscher des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) haben einen Antikörper mit potentiellen therapeutischen Wirkungen gegen multiple Sklerose entwickelt.
Lire la suiteDie CEA entwickelt Datenbrillen für die Industrie 4.0
Bei der Digitalisierung der Industrie geht es um die Erleichterung der Arbeit der Mitarbeiter an den Montagelinien oder Prozessanlagen. Dafür stellen die Datenbrillen ein relevantes Werkzeug dar, das in zahlreichen Industriezweigen zur Anwendung kommen und zu einem wichtigen Arbeitsinstrument der Zukunft werden wird. Durch die Brille sind zwar die Hände frei, jedoch gibt es noch Verbesserungsbedarf bei den Arbeitsbedingungen, beispielsweise liegen virtuelle Inhalte nicht immer deckungsgleich über der realen Umgebung des Mitarbeiters und die Geschwindigkeit bei der Datenerfassung bremst mitunter seine Arbeit.
Lire la suiteRoboter als Lösung für die französische Industrie
Die Robotik spielt eine zunehmende Rolle für kleine und mittlere Unternehmen, wenn diese ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es, die Start-ups auf ihrem Weg bei der Entwicklung der digitalen Industrie (Industrie 4.0) zu begleiten. 2013 wurde das Programm „ROBOT Start PME“ [1] im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen eingeführt. Seitdem erhielten über 200 KMU eine Unterstützung bei der Einführung ihres ersten Roboters in ihr Unternehmen und weitere rund vierzig KMU können sich noch bis zum 31. Mai 2016 für eine solche Unterstützung anmelden.
Lire la suiteFrankreich präsentiert Innovationen auf der CES
Die weltgrößte Messe für Unterhaltungselektronik, die Consumer Electronics Show (CES), fand in diesem Jahr vom 6.-9. Januar in Las Vegas statt. Über 3.000 Aussteller aus aller Welt präsentierten ihre neuesten Produkte und die Technik-Trends des kommenden Jahres.
Lire la suiteLyon – Hauptstadt der Robotik während der „Innorobo“
Vom 1. bis 3. Juli 2015 fand die europaweit einzige Fachmesse für Robotik und bahnbrechende Innovationen – “Innorobo“ – statt. Die kollaborative Robotik, kurz „Kobotik“, steht im Zentrum der Industrie der Zukunft und nimmt unter den agilen Produktionssystemen eine immer bedeutendere Stellung ein. Die „Kobotik“ ermöglicht eine sichere und enge Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen.
Lire la suiteRecycling von Dauermagneten zur Sicherstellung der Versorgung mit seltenen Erden
Das LITEN (Innovationslabor für neue Energietechnologien und Nanomaterialien) der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) hat ein neues Verfahren für die Wiederverwertung alter Dauermagnete entwickelt.
Lire la suiteKlimawandel und Gesundheit
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP21 in Paris im Dezember 2015 werden verschiedene Veranstaltungen organisiert, darunter die wissenschaftliche Konferenz „Our common future under climate change“ der UNESCO. In diesem Rahmen organisierten das Inserm [1] und die AVIESAN [2] am 6. Juli 2015 in Paris das Mini-Symposium „Current and Future Research trends on Climate Change and Health“, um den aktuellen Stand des Wissens über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und zukünftige Forschungen vorzustellen.
Lire la suiteErster Solaraufzug in Frankreich
Der erste mit Solarenergie betriebene Aufzug wurde von der Firma OTIS in Frankreich im energiepositiven Siedlungsprojekt „Bourderies“ von Atlantic Homes in Rezé, in der Nähe von Nantes, installiert. Der Aufzug Gen2(r) Switch ist mit 4 Sonnenkollektoren auf dem Dach des Gebäudes der Bourderies verbunden und somit gleich nach seiner Installation zu 80% energieautark und in den sonnenreichsten Monaten (von März bis Oktober) sogar bis zu 100%.
Lire la suiteHumane Antikörper in vitro herstellen
Antikörpertherapien werden häufig gegen Krebs, Entzündungs- und Infektionskrankheiten angewendet. Antikörper reagieren spezifisch auf bestimmte Erreger (z.B. Krebszellen oder infektiöse Mikroorganismen), die sie direkt oder mithilfe des Immunsystems des Patienten neutralisieren. Das menschliche Immunsystem bildet Antikörper gegen viele Erkrankungen. Während die Antikörper zahlreiche Viren und Bakterien wirkungsvoll erkennen und zerstören können und so leichtere Erkrankungen wie Grippe oder Erkältungen aus eigener Kraft bekämpfen, sind sie gegen schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs machtlos. Aus diesem Grund werden zusätzlich künstliche Antikörper produziert, (meist aus Mausmodellen und nur selten aus humanen Sequenzen) auf die der Patient bisweilen mit Unverträglichkeit reagiert.
Lire la suiteCO2-Speicher Meer: neue wichtige Daten für Modelle zum Klimawandel
Der Ozean ist der größte CO2-Speicher und kontrolliert die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Das Verständnis der Mechanismen der CO2-Speicherung in Ozeanen ist entscheidend für eine genauere Prognose von Klimaänderungen. Die Ergebnisse der Arbeit eines französisch-spanischen Forscherteams (CNRS, Ifremer und CSIC [1]) zu diesem Thema wurden in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht [2]. Sie konnten eine Verbindung herstellen zwischen der Verlangsamung des ozeanischen „Förderbandes“ (das warmes Oberflächenwasser in hohe Breitengrade und kaltes Tiefenwasser nach Süden transportiert) und der verringerten Absorption von anthropogenem (vom Menschen verursachte) Kohlenstoff im Nordatlantik. Die Daten wurden im Rahmen verschiedener internationaler Programme gesammelt: OVIDE, CATARINA CARBOCHANGE.
Lire la suite