Rückblick auf die Konferenzreihe „Umwelt, Klima, Energie: Dialog zwischen Disziplinen“, die in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch organisiert wurde.

Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft und das Centre Marc Bloch haben zwischen Februar und Juli 2023 eine multidisziplinäre Reihe von vier Podiumsdiskussionen zu den Themen Umwelt, Klima und Energie organisiert.

Die Konferenzreihe „Umwelt, Klima, Energie: Dialog zwischen Disziplinen“, die von der Abteilung „Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen“ des Centre Marc Bloch (CMB) und der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisiert wurde, endete am Montag, den 3. Juli 2023. Diese Reihe mit vier Gesprächsrunden hat es ermöglicht, die Klima- und Energieproblematik aus einem multidisziplinären Blickwinkel zu betrachten. Bei den Konferenzen kamen zahlreiche Expert*innen aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und boten so einen echten Austausch zwischen den Disziplinen.

Bei den vier Podiumsdiskussionen wurden verschiedene Themen behandelt: Energiewende, Umweltaktivismus der jungen Generation, Klimasicherheit und das Nord-Süd-Ungleichgewicht:

  • Die erste Diskussionsrunde „Accelerating the Transition to Renewables in the Context of Multiple Crises“ fand am 14. Februar im Hybridformat im CMB statt und wurde in Zusammenarbeit mit dem Climate Change Center Berlin Brandenburg organisiert. In den Gesprächen ging es um die Klima- und Energiepolitik in Großstädten (Regionen von Berlin, Paris und Kiew), wobei der Schwerpunkt auf der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien lag. Die Teilnehmer*innen diskutierten, wie diese Wende vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen beschleunigt werden kann.
  • Die zweite Konferenz „Der ökologische Aktivismus der jüngeren Generation“ fand am 3. Mai in Zusammenarbeit mit ARTE im Auditorium der Botschaft statt und zog insbesondere ein junges Publikum an. Sie wurde mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Klimaschutz oder Krawall? Der Widerstand der „Letzten Generation““ von Beate Schwartz (Spiegel TV, 2023) eröffnet. Anschließend wurde bei der Podiumsdiskussion das Thema der neuen sozialen Bewegungen erörtert, bei der die junge Generation sich für Umwelt- und Klimafragen engagiert. Die Teilnehmer*innen diskutierten über die neuen Protestformen, ihre Akzeptanz, ihre Rolle sowie ihre zunehmende Kriminalisierung. Viele Gespräche drehten sich um die Aktionen der Bewegung „Letzte Generation“.
  • Die Podiumsdiskussion „Climate Change & Security: Practices, Confrontations and Futures“ fand am 20. Juni im CMB statt. Im Rahmen dieses Austauschs wurde das Konzept der Klimasicherheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf geografischen, theoretischen und konzeptuellen Ansätzen lag. Die Podiumsteilnehmer*innen befassten sich mit Fragen des Regierungshandelns, der geopolitischen Dynamik und den Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft. Die Podiumsdiskussion war besser besucht als andere Konferenzen im CMB, mit vielen akademischen Teilnehmer*innen im Publikum.
  • Die abschließende Konferenz zum Thema „Klimagerechtigkeit und das Nord-Süd-Ungleichgewicht: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit in afrikanischen Ländern“, die ursprünglich in der Botschaft stattfinden sollte, wurde am 3. Juli im CMB im Hybridformat abgehalten. Diese Diskussionsrunde befasste sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sowie die Ernährungs- und Wassersicherheit in Afrika. Die Teilnehmer*innen diskutierten die vor den afrikanischen Ländern liegenden Herausforderungen und die Maßnahmen, die zur Abschwächung dieser Auswirkungen ergriffen werden können.

Mit insgesamt 22 Referent*innen hat die Konferenzreihe Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen zu Wort kommen lassen: Politikwissenschaft, Recht, Biologie, Geographie, Wirtschaft, Physik, Soziologie, Medizin etc. Auch wenn zur Beibehaltung des deutsch-französischen Charakters vornehmlich Redner*innen aus französischen und deutschen Institutionen zu Wort kamen (9 aus Frankreich, 10 aus Deutschland), stand die Konferenzreihe im Interesse der Relevanz auch für andere Länder wie die Ukraine oder Ghana offen. Die große Mehrheit der Redner*innen waren Forschende, bei der ersten und zweiten Konferenz wurden jedoch auch Vertreter*innen der Aktivismus-Szene einbezogen. Schließlich wäre noch die perfekte Geschlechterparität (11 Frauen, 11 Männer) unter den Redner*innen zu erwähnen.

Die verschiedenen Podiumsdiskussionen stießen mit insgesamt etwa 250 Teilnehmer*innen auf das Interesse eines breiten Publikums. Die Diskussionen im Anschluss an die Vorträge waren sehr bereichernd, insbesondere zur Bedeutung des transdisziplinären Aspekts der Forschung in diesen Bereichen: Es müssen neue Formate entwickelt werden, um diesen Dialog zu verbessern, und wir werden im Rahmen neuer gemeinsamer Projekte daran arbeiten. Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmenden!

 

Redaktion : Vincent Cambay

Bild : Podiumsdiskussion am 3. Mai zum Thema Umweltaktivismus der jungen Generation in der Französischen Botschaft in Deutschland