MBDA und ISL weiten die Zusammenarbeit aus

Am 24. Juni weiteten MBDA und das Deutsch-Französische Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL) das Spektrum ihrer bisherigen Zusammenarbeitet aus mit der Unterzeichnung eines Rahmenvertrags für eine internationale Partnerschaft. Ziel ist es, den gemeinsamen Forschungsarbeiten von ISL, MBDA France und MBDA Germany einen rechtlichen Rahmen zu geben.

Aus diesem Rahmenvertrag leiten sich zwei nationale Verträge ab, ein neuer französischer Vertrag zwischen MBDA France und dem ISL sowie eine Verlängerung des 2006 zwischen MBDA Germany und dem ISL unterzeichneten Vertrags.

Lire la suite

Organisiertes Wachstum von ZnO-Nanodrähten

Das Labor für Elektronik der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA-Leti) konnte kürzlich nachweisen, dass das Wachstum von ZnO-Nanodrähten mittels eines selektiven MOCVD [1] -Wachstums über eine Siliziumnitrid-Maske bestimmbar ist.

Lire la suite

Elektronenpumpe: Silizium statt Aluminium?

Einem Forscherteam des Inac [1] und des Leti [2] ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung einer Elektronen-Pumpe in Standard-CMOS-Technologie [3] gelungen. Das Gerät besteht aus hintereinander angeordneten Einzel-Elektronen-Transistoren, funktioniert bei Temperaturen von 1K und liefert Strom, der sich proportional zur Frequenz bis 400 MHz verhält.

Lire la suite

CHIST-ERA – ein Netzwerk im Bereich IKT

CHIST-ERA (European Coordinated Research on Long-term Challenges in ICST ERA-NET) ist ein Netzwerk zur Förderung multidisziplinärer, innovativer Forschungsprojekte im Bereich IKT (Informations- und Kommunikationswissenschaften und –technologien), mit dem Ziel, die Kenntnisse und Ideen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen zusammenzuführen.

Lire la suite

Deutsch-Französische Sommeruniversität für Nachwuchswissenschaftler 2011: „Cloud Computing – Herausforderungen und Möglichkeiten

Die Technische Universität München (TUM), die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) sowie EURECOM (Sophia Antipolis, Frankreich) veranstalten gemeinsam vom 17.07. – 22.07.2011 auf der Insel Frauenchiemsee eine deutsch-französische Sommeruniversität für Nachwuchswissenschaftler zum Thema „Cloud Computing“. Die Veranstaltung wird durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) gefördert.

Lire la suite

Experimenteller Nachweis der unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeiten in einem elektromagnetischen Feld

Im absoluten Vakuum breitet sich das Licht mit einer konstanten Geschwindigkeit von 299 792 458 m/s in alle Richtungen aus. Die Lichtgeschwindigkeit ist jedoch unter bestimmten Bedingungen von deren Ausbreitungsrichtung abhängig, zum Beispiel in einem elektromagnetischen Feld. Ende der 70er Jahre wurde dies bereits theoretisch bewiesen, konnte jedoch bislang noch nie experimentell beobachtet werden. Forschern des CNRS-Labors „Kollisionen, Aggregate, Reaktivität“ (Universität Paul Sabatier, Toulouse) ist es nun gelungen, mit einer Genauigkeit von einer milliardstel Sekunde den Unterschied zwischen der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes in zwei unterschiedliche Richtungen unter einem elektromagnetischem Feld in Stickstoff zu messen.

Lire la suite