Digitales
Der französische Nationale Digitalrat (CNNum) will die Digitalisierung als gesellschaftliche Realität und nicht mehr als technisches Thema betrachten.
Der Nationale Digitalrat (CNNum) wurde am 11. Februar 2021 für zwei weitere Jahre bestätigt. Zu diesem Anlass aktualisierten die Co-Präsidenten ihren Fahrplan, um das Thema der digitalen Technologien künftig aus einer anthropologischen Sicht zu betrachten. Ziel ist es, nicht mehr nur Expertenmeinungen zu technischen Themen einzuholen, sondern herauszufinden, wie die Digitalisierung die Gesellschaft verändert.
Lire la suiteDer Nationale #Digitalrat Frankreichs (Cnnum) will die Digitaltechnik „zu einem Beschleuniger der Vielfalt“ machen.
Als vielversprechender Sektor im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen sieht sich der digitale Sektor dennoch mit einer Unterrepräsentierung der ländlichen Gebiete und der förderungsbedürftigen Stadtviertel konfrontiert. Der Nationale Digitalrat will aktiv werden und hat nun einen Bericht mit dem Titel „Making digital technology an accelerator of diversity“ veröffentlicht. Die beratende Kommission plädiert für die Umsetzung einer echten digitalen Beschäftigungspolitik, um einerseits die Unternehmen in die Lage zu versetzen, dem Nachwuchsmangel zu begegnen, und andererseits die Chancengleichheit zu fördern.
Lire la suiteDeutschland und Frankreich präsentieren konkrete Schritte des europäischen Dateninfrastrukturprojekts GAIA-X
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire haben am 4. Juni gemeinsam die bisherigen Ergebnisse und nächsten Schritte des Projekts GAIA-X vorgestellt. An der virtuellen Veranstaltung haben Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft beider Länder sowie der Europäischen Kommission teilgenommen.
Lire la suite#COVID-19: Französisches Forschungszentrum CNRS richtet Modellierungsplattform MODCOV19 ein
Im Zusammenhang mit der Gesundheitskrise COVID-19 wurde eine neue Plattform zur Koordinierung der Modellierungskompetenzen geschaffen. Jean-Stéphane Dhersin, verantwortlich für die Einrichtung der Plattform, und Emmanuel Royer, beide wissenschaftliche Assistenzdirektoren des Nationalen Instituts für mathematische Wissenschaften und ihre Interaktionen (INSMI) berichten über die Initiative.
Lire la suiteHealth Data Hub: Größte #Gesundheitsdatenbank der Welt entsteht in Frankreich
In Frankreich ist die zentrale Plattform für Gesundheitsdaten „Health Data Hub“ gestartet. Sie soll die medizinische Versorgung und das Gesundheitssystem insbesondere mithilfe Künstlicher Intelligenz voranbringen.
Am 1. Dezember 2019 startete offiziell der „Health Data Hub“ (HDH). In dieser Datenbank sollen perspektivisch alle Gesundheitsdaten aus Frankreich gespeichert und zur Auswertung aufbereitet werden. Die HDH ist ein Ergebnis der Nationalen Strategie für künstliche Intelligenz (KI) vom März 2018, die eine umfassendere Auswertung von Gesundheitsdaten mithilfe von KI empfahl – ob für die Forschung, zur Unterstützung medizinischen Personals, die Steuerung des Gesundheitssystems oder die Behandlung von Patienten. Die französische Regierung setzte hierbei auf eine zügige Lösung, auch damit Frankreich bei der Weiterentwicklung von Anwendungen im Gesundheitsbereich mit Ländern wie den USA oder China wettbewerbsfähig wird. Mitte des Jahres soll die Testphase abgeschlossen und die HDH einsatzfähig sein. Neben der Zentrale in Paris sind fünf regionale Datenzentren (Hubs) geplant.
Lire la suiteEine innovative Neuroprothese ermöglicht einem tetraplegischen Patienten mit einem Exoskelett, sich zu bewegen.
Zum ersten Mal konnte ein tetraplegischer Patient dank einer Neuroprothese laufen und beide obere Extremitäten bewegen. Die Prothese sammelt, überträgt und dekodiert die Gehirnsignale in Echtzeit, um so ein Exoskelett zu steuern. Die am 4. Oktober 2019 in der Fachzeitschrift The Lancet Neurology veröffentlichten Ergebnisse der klinischen Studie des Brain Computer Interface (BCI)-Projekts, die bei Clinatec (CEA-Behörde für Atom- und alternative Energien, CHU-Universitätskrankenhaus Grenoble Alpes) durchgeführt wurde, bestätigen den Machbarkeitsnachweis zur Steuerung eines speziellen 4-gliedrigen Exoskeletts. Möglich wird diese Steuerung durch die langfristige Implementierung eines semi-invasiven Medizinproduktes zur Messung der Gehirnaktivität, das bei der CEA entwickelt wurde. Diese Technologie soll langfristig Menschen mit motorischen Behinderungen mehr Mobilität ermöglichen.
Lire la suiteDas Space Climate Observatory (SCO): eine globale Beobachtungsstelle für den Klimawandel und seine Auswirkungen auf der Grundlage von Erdbeobachtungsdaten
Als internationale Initiative, die Ende 2017 von Frankreich am Vorabend des One Planet Summit ins Leben gerufen wurde, führt das SCO die Raumfahrtagenturen Europas, Chinas, Indiens, Israels, Russlands, Mexikos, Marokkos und der Vereinigten Arabischen Emirate sowie das UNOOSA-Büro (Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen) zusammen. Ziel ist es, Satellitendaten, Felddaten und wissenschaftliche Arbeiten zu bündeln, um den Klimawandel und seine Auswirkungen vom globalen bis zum lokalen Maßstab zu modellieren und zu verfolgen.
Lire la suiteOnline-Wahltest in Moskau: CNRS-französiche-Forscher entdeckt eine Sicherheitslücke
Weniger als einen Monat bevor Moskau bei der Wahl des neuen Parlaments der Stadt eine Online-Wahl einführte, hat ein französischer Kryptograph gerade eine Sicherheitslücke in dem kürzlich getesteten Protokoll festgestellt.…
Lire la suiteDas Betriebssystem hyperPanelOS „made in France“, kann es mit Android und iOS konkurrieren?
Seit dreißig Jahren arbeitet das HyperPanel-Team mit Sitz in Saclay an einer einzigen Idee: dem Wettbewerb mit dem „Silicon Valley“. Das Ergebnis, ein Betriebssystem namens HyperPanelOS, könnte den Europäern die…
Lire la suiteKonferenz Centre Virchow-Villermé: Chances and Implications of Digitalization in Healthcare in Germany and France am Freitag 28. Juni 2019 in der Französischen Botschaft
Die Französische Botschaft ist zum wiederholten Mal Gastgeberin und Mitveranstalterin einer deutsch-französischen Konferenz des Centre Virchow-Villermé für Public Health Paris-Berlin. In diesem Jahr steht die Digitalisierung des Gesundheitssystems in Deutschland und Frankreich im Zentrum der Veranstaltung.
Lire la suite