12 innovative Projekte für die Entsorgung radioaktiven Abfalls

Um den französischen Sektor der Stilllegung kerntechnischer Anlagen zu stärken, hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, 12 innovative Projekte im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle ausgewählt und in ein Förderprogramm aufgenommen.

Lire la suite

Zusammenspiel von Photosynthese und Atmung

Im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit haben französische Forscher die Zellmechanismen entdeckt, die für die Photosynthese einzelliger Meeresorgansimen – Diatomeen (Kieselalgen) – verantwortlich sind. Bei ihrer Suche nach einer Erklärung, warum diese Organismen den dominierenden Anteil am Phytoplankton ausmachen, machten sie eine Entdeckung: eine unerwartete Interaktion zwischen Photosynthese und Atmung. Dieser bioenergetische Prozess ermöglicht Rückschlüsse auf die Fähigkeit der Diatomeen, Lichtenergie in organische Materie umzuwandeln und könnte zu vielversprechenden Entwicklungen in der Biotechnologie führen.

Lire la suite

Intelligente Bakterien zur Erkennung von Krankheiten

Forscher des Inserm [1] und des CNRS [2] Montpellier, in Kooperation mit dem CHRU Montpellier und der Stanford Universität (USA), haben Bakterien so transformiert, dass diese Erkrankungen allein durch das Vorhandensein bestimmter Moleküle im Blut oder Urin erkennen können. Die Bakterien werden so zu einem echten Diagnoseinstrument.

Lire la suite

Humane Antikörper in vitro herstellen

Antikörpertherapien werden häufig gegen Krebs, Entzündungs- und Infektionskrankheiten angewendet. Antikörper reagieren spezifisch auf bestimmte Erreger (z.B. Krebszellen oder infektiöse Mikroorganismen), die sie direkt oder mithilfe des Immunsystems des Patienten neutralisieren. Das menschliche Immunsystem bildet Antikörper gegen viele Erkrankungen. Während die Antikörper zahlreiche Viren und Bakterien wirkungsvoll erkennen und zerstören können und so leichtere Erkrankungen wie Grippe oder Erkältungen aus eigener Kraft bekämpfen, sind sie gegen schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs machtlos. Aus diesem Grund werden zusätzlich künstliche Antikörper produziert, (meist aus Mausmodellen und nur selten aus humanen Sequenzen) auf die der Patient bisweilen mit Unverträglichkeit reagiert.

Lire la suite

Nanomedikamente zum Schutz der Neuronen

Wissenschaftler des Instituts Galien, der türkischen Universität Hacettepe und des CEA-IBITECS (Institut für Biologie und Technologien in Sacley der Behörde für Atomenergie und alternative Energien) haben ein Nanomedikament zur Behandlung bestimmter Erkrankungen wie zerebraler Ischämien und Knochenmarkverletzungen entwickelt. Das Nanomedikament besteht aus dem therapeutischen Molekül Adenosin und dem Vektor Squalen.

Lire la suite

Vorstellung der neuen nationalen Forschungsstrategie der französischen Regierung

Am 5. März 2015 hat das französische Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung seine neue nationale Forschungs- und Innovationsstrategie vorgestellt. Dieses Dokument wurde im Rahmen des Hochschul- und Forschungsgesetzes vom 22. Juli 2013 angekündigt. Die Einführung einer neuen nationalen Forschungsstrategie gehörte zu den Hauptanliegen, die während der nationalen Debatte über das Hochschulwesen und die Forschung geäußert wurden.

Lire la suite

CEA und CNES beschließen eine neue Rahmenvereinbarung

Anfang Januar 2015 haben sich die CNES [1] und die CEA [2] auf die Unterzeichnung einer neuen Rahmenvereinbarung für ihre Forschungsaktivitäten geeinigt. Ziel dieses Abkommens ist es, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen zu verstärken.

Lire la suite

Führendes Innovationszentrum nördlich von Paris eröffnet

Die Technische Universität Compiègne (UTC) hat am 12. Januar 2015 ihr interdisziplinäres Innovationszentrum eröffnet. Die UTC hat sich beim Entwurf für das Zentrum von den Einrichtungen der Giganten im Silicon Valley inspirieren lassen und hat sich die Schaffung zahlreicher Start-ups zum Ziel gesetzt.

Lire la suite

Positive Bilanz für das CNRS und seine Partner

Seit 1999 wurden aus den Laboren des CNRS und seiner akademischen Partner 1.026 Unternehmen ausgegründet und 7.000 Arbeitsplätze geschaffen. Dies ist das Ergebnis einer 2014 vom französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS durchgeführten Studie.

Lire la suite