Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2017

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 vom französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing und seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Empfehlung der deutschen und französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.

Lire la suite

Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Was vor einigen Jahren noch diskutierbar schien, gilt mittlerweile weltweit als offenkundige Gegebenheit. Die Artenvielfalt ist bedroht, der Klimawandel lässt ganze Erdteile aushungern, verwüstet bestimmte Regionen, vertreibt die Menschen aus ihrer Heimat. Selbst in Frankreich können wir jedes Jahr die Folgen des Klimawandels beobachten.

Wenn wir nichts unternehmen, werden unsere Kinder eine Welt kennenlernen, die aufgrund dieser Klimaentwicklungen von Migrationsbewegungen, Kriegen, Verknappungen und dem Verschwinden ganzer Inselgruppen und Küstenstädte geprägt ist. Und es hat schon begonnen.

Lire la suite

Preisträger des Concours Lépine für die besten Erfindungen des Jahres 2017

Seit 1921 ist die Pariser Messe „Foire de Paris“ jedes Jahr Schauplatz des berühmten Concours Lépine, bei dem die originellsten Erfinder in einem Wettbewerb gegeneinander antreten. Dieser wahre „Innovationsbeschleuniger“ wurde 1901 von dem Polizeipräfekten Louis Lépine ins Leben gerufen. Die Erfindungen werden nach den Kriterien Einfallsreichtum und wirtschaftliche Machbarkeit ausgewählt. Am Ende des Wettbewerbs werden alle Kreationen prämiert. Mit dem Lépine-Preis werden die Erfindungen geehrt, die den größten Eindruck hinterlassen haben. Am 6. Mai 2017 erhielt das Start-up Eydi die höchste Auszeichnung, den „Preis des Staatspräsidenten“, für seine Notfunkbake [1]. Obwohl die Siegerliste nur aus 15 Preisträgern besteht, erhielten insgesamt 250 Erfinder eine Auszeichnung.

Lire la suite

Du bist begeistert von den Möglichkeiten in der Digitalwirtschaft, mobil und deutsch-französisch im Geiste und Herzen? Bewirb dich für das dt.-frz. digitale Stipendium

Das deutsch-französische digitale Stipendium von Sagarank in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) ermöglicht es jungen Menschen mit Wohnsitz in Deutschland und Frankreich im jeweiligen Partnerland ein Aus- oder Weiterbildungsmodul im Bereich des Programmierens zu absolvieren.

Lire la suite

Start eines weiteren Programmteils des PHC Procope zur Förderung und Ausweitung der bereits bestehenden Kooperationen

30 Jahre nach dem Start des PHC Procope-Programms, mit dem deutsch-französische Forschungskooperationen auf den Weg gebracht werden sollen, wird dieses Programm nun um einen neuen Teil erweitert. Ziel ist es, die Forscherteams bei der Bildung von Netzwerken und der Vorbereitung von größeren Projekten, insbesondere auf europäischer Ebene, zu unterstützen.

Lire la suite

Positive Auswirkungen der Steuergutschrift für Forschung

Eine vom französischen Institut für Wirtschaftsforschung (OFCE) verfasste Studie analysiert die Auswirkungen der Steuergutschrift für Forschung (Crédit Impôt Recherche, CIR). Sie wurde am 25. April 2017 an den Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, übergeben.

Lire la suite

Ausschreibung für den deutsch-französischen Wissenschaftspreis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2017

Die Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Deutschland organisiert unter der Schirmherrschaft von Chemie-Nobelpreisträger Professor Jean-Marie Lehn und in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule sowie den Unternehmen BASF Frankreich und Sanofi Deutschland einen Preiswettbewerb zur Auszeichnung einer deutsch-französischen Wissenschaftskooperation in den Disziplinen Chemie, Gesundheit oder Pharmakologie.

Lire la suite