Forschungs- und Innovationspolitik
Deutsch-Französische Sommerakademie für junge Forscher
Vom 29. Juni bis 3. Juli 2016 findet die Sommerakademie für junge deutsch-französische Forscher zum Thema „Zukunft einer gemeinsamen europäischen Energiestrategie“ (Future of a Common European Energy Strategy) auf der Frauenchiemseeinsel in Bayern statt.
Lire la suiteProjektausschreibung: Wärmeproduktion aus festen Sekundärbrennstoffen im Abfall
Die französische Umweltministerin Ségolène Royal gab den Startschuss für die erste Projektausschreibung im Bereich „Energie EBS – Wärmeproduktion aus festen Sekundärbrennstoffen im Abfall“. Verwaltet wird das Projekt von der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) und unterstützt die Entwicklung von Produktionseinheiten von Energie aus sogenannten Sekundärbrennstoffen, die aus nicht wiederverwertbaren Abfällen stammen. Nach ihrer Verarbeitung können diese Abfälle in dafür ausgestatteten Einrichtungen verwendet werden und anstelle von fossilen Brennstoffen Energie liefern.
Lire la suiteStart-ups aus aller Welt werden in Frankreich gefördert
Fünfzig Start-ups aus aller Welt, darunter dreiundzwanzig Projektträger und Gewinner des French-Tech-Ticket-Programms [1], wurden ausgewählt, die Entwicklung ihrer jungen Unternehmen in Frankreich zu intensivieren. Am 2. März 2016 wurden sechs von ihnen in den Elysee-Palast eingeladen, um dem französischen Staatspräsidenten François Hollande ihre Projekte zu präsentieren.
Lire la suiteErstes Institut für Photovoltaik auf neuem Innovationscampus
Die öffentliche Raumordnungsbehörde Paris-Saclay (EPA) ist Projektträger von Gebieten für konzertierte Raumplanung (ZAC) im Großraum Ile-de-France. Auf 330 Hektar sollen zwei große städtische Universitätsgelände entstehen, die 870 000m2 an Infrastruktur umfassen: der Campus von Moulon und der Campus der Ecole Polytechnique. Das Entwicklungsprojekt basiert auf einem Konzept der „gemischten Nachbarschaften“ mit dem Ziel, akademische und wirtschaftliche Lebensräume mit Wohnvierteln und Dienstleistungszentren zu verbinden.
Lire la suiteGründung der neuen Forschungsplattform für Landwirtschaft Agrotechnopôle
Mehrere Forschungseinrichtungen der Region Auvergne-Rhône-Alpes, unter anderem die Blaise-Pascal-Universität und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA), haben sich mit industriellen Partnern (Michelin, Limagrain) zusammengeschlossen, um die neue Forschungsplattform Agrotechnopôle für Innovationen in der Landwirtschaft zu gründen.
Lire la suiteAlzheimer: neuer immunotherapeutischer Ansatz
Forscher des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) und der Universität Pierre und Marie Curie (UPMC) haben einen neuen immunotherapeutischen Ansatz zur Behandlung von Alzheimer entdeckt. Dieser besteht darin, eine bestimmte Population von T-Lymphozyten (Regulierung der Immunabwehr), die sich während der Krankheit herausbildet, zu vergrößern.
Lire la suiteUnterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages zwischen den sechs ost-französischen Kompetenznetzen
Am 25. Februar 2016 haben die Präsidenten der sechs Kompetenznetze der französischen Region „Alsace-Lorraine-Champagne-Ardennes“ einen Partnerschaftsvertrag unterzeichnet.
Lire la suiteDas „Cosmetic Valley“ will Frankreichs Botschafter der Schönheitsindustrie werden
Das „Cosmetic Valley“ ist ein Kompetenznetz („pôle de compétitivité“), das sich über die Regionen Centre, Normandie und Ile-de-France erstreckt und seinen Hauptsitz in Chartres hat. Sein Ziel ist es, ab Juli 2016 seinen Hauptkonkurrenten, das Kompetenzzentrum „PASS“, spezialisiert auf Parfums und Aromen in der Region Provence-Alpes-Côtes-d’Azur, zu übernehmen und so zum führenden Zentrum der Kosmetikindustrie zu werden.
Lire la suiteGreen-Tech-Inkubator wird mit 650 000 Euro gefördert
Anlässlich einer Pressekonferenz zum Thema „Green Tech“ am 9. Februar 2016 kündigten die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales, Emmanuel Macron, ein neues Gründerzentrum für Start-ups an. Die ersten Nachwuchsunternehmen werden über einen Gründungsfonds von 150 000 Euro finanziert. Die vielversprechendsten Projekte erhalten eine zweite Finanzierung von bis zu 500 000 Euro. Zudem stehen den Start-ups die technischen Ressourcen des Ministeriums für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und der ihm unterstellten Einrichtungen (Météo France, französische Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME), Ingenieurhochschule etc.) zur Verfügung. Darüber hinaus verfügt das Ministerium über 10 Millionen Daten, die die Start-ups ebenfalls nutzen können. Diese geben Auskunft über die täglich genutzten Dienstleistungen, die durch eine Digitalisierung verbessert werden könnten. Der Inkubator wird beim Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie angesiedelt sein.
Lire la suiteGewinner des Gay-Lussac-Humboldt-Preises 2015
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar 2016, der den Jahrestag der Unterzeichnung des Elysee-Vertrages würdigt, verliehen die Ministerin für Bildung, Hochschulen und Forschung, Najat Vallaud-Belkacem, und der Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, den Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2015.
Lire la suite