Hochschule
8. Deutsch-Französischer Tag der jungen Forscher in Berlin am 7. Juli 2023.
Dieses Jahr findet der Tag am 7. Juli 2023 im Institut français de Berlin am Kurfürstendamm von 15:00 bis 18:30 Uhr statt. Der Deutsch-Französische Tag der jungen Forscherinnen und Forscher…
Lire la suiteNach dem Erfolg der Pilotphase: Frankreich fördert neue universitäre Innovationscluster im Rahmen von France 2030
Am 7. Dezember wurde die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Einrichtung von 20 universitären Innovationsclustern veröffentlicht. Damit streben das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen, industrielle und digitale Souveränität und…
Lire la suiteBewerbungsaufruf PROCOPE-MOBILITÄT 2023 – Mobilitätsstipendien nach Frankreich für in Deutschland tätige Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Diese Mobilitätsstipendien ermöglichen alle nicht-französischen in Deutschland tätigen Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen und anderen Nachwuchsforschenden einen Forschungsaufenthalt in einem Labor bzw. Forschungsinstitut in Frankreich.
Lire la suiteVierte Auflage des Programms für Zukunftsinvestitionen (PIA4): 3 Milliarden Euro für prioritäre Forschungsprogramme und -infrastrukturen in Frankreich
Frédérique Vidal, Ministerin für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Guillaume Boudy, Generalsekretär für Investitionen, und Thierry Damerval, Präsident und Generaldirektor der Nationalen Forschungsagentur ANR, stellten die Ergebnisse der ersten Ausschreibung zur Förderung prioritärer Forschungsprogramme und -infrastrukturen (PEPR) vor. Zudem wurden Details und Zeitrahmen der nächsten Ausschreibung bekanntgegeben.
Lire la suiteDeutsch-französisches Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und Infektionsforschung
Forschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Strukturbiologie und Infektionsforschung eingeworben. Das Programm mit dem Titel „Integrative Biologie von Infektionen und Krankheiten“ wird ab Januar 2022 für vier Jahre von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziert.
Lire la suitePREIS FORCHEURS JEAN-MARIE LEHN 2021 für deutsch-französische Kooperationen. Die Frist für die Einreichung von Bewerbungen wurde bis zum 19. Juli 2021 verlängert
Der aus dem deutschen Wort Forscher und dem französischen Wort chercheur gebildete Neologismus Forcheur, der von dem gleichnamigen Werk von Gérard Foussier übernommen wurde, bezeichnet Forscher/-innen, die täglich beiderseits des Rheins zusammenarbeiten. Die Französische Botschaft in Deutschland und die Deutsch-Französische Hochschule organisieren in Partnerschaft mit Sanofi Deutschland und BASF Frankreich jedes Jahr die Verleihung des Preises Forcheurs Jean-Marie Lehn an ein deutsch-französisches Tandem von Nachwuchsforschern/-innen, mit dem ihre herausragende Kooperationsleistung in den Bereichen Chemie, Gesundheit und Pharmakologie gewürdigt werden soll. Dieser sinnbildliche Name verdeutlicht das erklärte Ziel, eine engere Zusammenarbeit der deutschen und der französischen Wissenschaftsgemeinschaft zu fördern. Der Preis steht zudem unter der Schirmherrschaft des Nobelpreisträgers für Chemie 1987, Prof. Jean-Marie Lehn.
Lire la suiteFrankreichs digitaler Wandel: Ausbau des Zugangs zu öffentlichen Dienstleistungen
Digitale Technologien werden heute bevorzugt beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen genutzt. Die französische Regierung wird im Rahmen des Konjunkturprogramms eine Milliarde Euro in die Digitalisierung investieren. Das Ministerium für den öffentlichen Wandel und den öffentlichen Dienst hat kürzlich seine nationale Strategie für die Digitalisierung des Staates in „400 Tagen“ vorgestellt. Das Identifizierungs- und AuthentifizierungssystemFranceConnect, Online-Verfahren und die Ausstattung der öffentlichen Dienststellen müssen beschleunigt werden. Die Regierung startet außerdem zwei wichtige Projekte: Open Data in Behörden und eine staatliche Cloud, um Frankreichs digitale Souveränität zu gewährleisten.
Lire la suiteAusbildungsprogramme der École Nationale d’Administration – ENA
Die ENA nimmt seit über 70 Jahren ausländische Studierende aus allen Kontinenten auf. Es wurden bereits mehr als 5000 Studierende aus 127 Ländern ausgebildet.Die ENA bildet hohe Beamte des französischen und ausländischen Staatsdienstes aus und bereitet sie auf die Aufgaben vor, die sie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene erwarten.
Lire la suiteDer Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2020 geht an die Chemiker Joseph Moran und Harun Tüysüz.
Der Forcheurs-Preis wurde am 29. September 2020 von Guillaume Ollagnier, Gesandter der Französischen Botschaft in Deutschland, an Joseph Moran, Professor an der Universität Straßburg, und Harun Tüysüz, Projektleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, für ihre gemeinsamen Arbeiten zur enzymatischen Katalyse in der präbiotischen Chemie verliehen.
Lire la suite6. Edition des #deutsch-französischer Informationstag für Nachwuchs-Wissenschaftler am Donnerstag 9. Juli 2020
Die Deutsch-Französische Hochschule, die Association
Bernard Gregory, die Französische Botschaft, Campus France
Deutschland sowie das Institut français Deutschland laden Sie
herzlich ein zu dem 6. Informationstag für Nachwuchswissenschaftler,
der zum ersten Mal als Webinar auf Englisch stattfindet.