Öffentlich-private Partnerschaft in der Spitzenforschung im Bereich Leistungselektronik in Frankreich

Die CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und Valeo (weltweit tätiger Automobilzulieferer, der in 31 Ländern vertreten ist) haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der nächsten Generationen von Leistungselektronik unterzeichnet, die für die Elektromobilität von morgen von zentraler Bedeutung ist. Diese Vereinbarung ist Teil des der Elektronik gewidmeten IPCEI (Important Projects of Common European Interest), mit dem Innovationen in strategischen und zukunftsorientierten Industriebereichen (Agenda „Frankreich 2030“) durch transnationale europäische Projekte gefördert werden sollen.

Lire la suite

An der Grenze zwischen Meeren und Flüssen sprudelt die blaue Energie

Die blaue Energie, die aus dem Salzgehaltunterschied zwischen dem Süßwasser ist ein Weg, der für den Energiewandel erforscht werden muss. Die bestehenden Technologien sind jedoch noch nicht effizient genug, um diese Energie im industriellen Maßstab zu gewinnen. Die Grundlagenforschung an Nanomaterialien, die in den Physiklaboren des CNRS durchgeführt wird, bietet heute die Möglichkeit, die technischen Grenzen zu überwinden und diese Lösung eines Tages in großem Maßstab anwendbar zu machen.

Lire la suite

Arkema, CNRS, die Universität Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon schließen sich zusammen, um die Batterien der Zukunft zu entwerfen

Ein immer größerer Teil des tragbaren Energiebedarfs wird durch mobile Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien gedeckt werden. Arkema, CNRS, die Universität Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon haben nun iHub Poly-9 gegründet. Dieses gemeinsame Labor wird sich der Entwicklung neuer, leistungsfähiger Materialien aus Fluorpolymeren widmen, die für zukünftige Generationen von Batterien bestimmt sind

Lire la suite