Energie
Enedis auf Platz 1 der weltweiten Rangliste für intelligente Stromnetze
Enedis, der Betreiber des französischen Stromnetzes, steht im zweiten Jahr in Folge an der Spitze des „Smart Grid Index“ der Singapore Power Group. Enedis, die Tochtergesellschaft des französischen Stromversorgers EDF,…
Lire la suite„Beschleunigung des Übergangs zu erneuerbaren Energien im Kontext multipler Krisen“, am 14. Februar um 18 Uhr im Centre Marc Bloch
Eine Podiumsdiskussion des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft in Berlin und dem Climate Change Center Berlin Brandenburg im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und…
Lire la suiteÖffentlich-private Partnerschaft in der Spitzenforschung im Bereich Leistungselektronik in Frankreich
Die CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und Valeo (weltweit tätiger Automobilzulieferer, der in 31 Ländern vertreten ist) haben eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung der nächsten Generationen von Leistungselektronik unterzeichnet, die für die Elektromobilität von morgen von zentraler Bedeutung ist. Diese Vereinbarung ist Teil des der Elektronik gewidmeten IPCEI (Important Projects of Common European Interest), mit dem Innovationen in strategischen und zukunftsorientierten Industriebereichen (Agenda „Frankreich 2030“) durch transnationale europäische Projekte gefördert werden sollen.
Lire la suiteDer französische Automobilzulieferer Plastic Omnium wird in Compiègne eine Anlage zur Fertigung von Wasserstofftanks errichten
In Compiègne (Departement Oise) soll die erste französische Produktionsstätte von Plastic Omnium entstehen, die sich dem Thema Wasserstoff widmet. Um der steigenden Nachfrage auf diesem Markt gerecht zu werden, wird…
Lire la suiteEmmanuel Macron weiht den ersten Offshore-Windpark Frankreichs vor der Küste von Saint-Nazaire ein
Der Präsident wird auch die Chantiers de l’Atlantique in Saint-Nazaire besuchen, wo die Windkraftanlagen vor ihrer Installation auf See zusammengebaut werden. Der Park vor Saint-Nazaire ist der allererste in…
Lire la suiteAn der Grenze zwischen Meeren und Flüssen sprudelt die blaue Energie
Die blaue Energie, die aus dem Salzgehaltunterschied zwischen dem Süßwasser ist ein Weg, der für den Energiewandel erforscht werden muss. Die bestehenden Technologien sind jedoch noch nicht effizient genug, um diese Energie im industriellen Maßstab zu gewinnen. Die Grundlagenforschung an Nanomaterialien, die in den Physiklaboren des CNRS durchgeführt wird, bietet heute die Möglichkeit, die technischen Grenzen zu überwinden und diese Lösung eines Tages in großem Maßstab anwendbar zu machen.
Lire la suiteDie französische Agentur für den ökologischen Wandel (ADEME) macht Vorschläge für eine faire Reform des CO2-Werts
Wie kann die Nutzung teurer und umweltschädlicher importierter fossiler Energieträger reduziert werden, ohne die öffentlichen Finanzen, besonders schutzbedürftige Unternehmen und Haushalte, die Wirtschaft und die Beschäftigung zu beeinträchtigen? Da Frankreich…
Lire la suiteVeröffentlichung des Berichts über den Stand der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes in Frankreich im Jahr 2021
Die französische Behörde für nukleare Sicherheit (ASN) hat am 17. Mai den Abgeordneten des parlamentarischen Amtes für die Bewertung wissenschaftlicher und technologischer Entscheidungen (OPECST) ihren Bericht über den Stand der…
Lire la suiteArkema, CNRS, die Universität Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon schließen sich zusammen, um die Batterien der Zukunft zu entwerfen
Ein immer größerer Teil des tragbaren Energiebedarfs wird durch mobile Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien gedeckt werden. Arkema, CNRS, die Universität Claude Bernard Lyon 1 und CPE Lyon haben nun iHub Poly-9 gegründet. Dieses gemeinsame Labor wird sich der Entwicklung neuer, leistungsfähiger Materialien aus Fluorpolymeren widmen, die für zukünftige Generationen von Batterien bestimmt sind
Lire la suiteDie Deutsch-Französische Energieplattform arbeitet für eine erfolgreiche Energiewende
Die Deutsch-Französische Energieplattform ist ein Gemeinschaftsvorhaben der Deutschen Energie-Agentur und der französischen Energieagentur ADEME. Wie können Deutschland und Frankreich erfolgreich bei der Energiewende zusammenarbeiten und welche Rolle spielt die Deutsch-Französische Energieplattform dabei?
Lire la suite