Online Beiträge: Wasserstoff als Energieträger, ein Industriemodell für die Energiewende in Deutschland und Frankreich
Einführung
Begrüßung
– Dr. Florence Rivière-Bourhis, Botschaftsrätin und Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Technologie, Französische Botschaft in Deutschland
– Mélanie Persem, Geschäftsführerin, Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien
• Die Potenziale der Wasserstofftechnologie für die französische Energiewende
Luc Bodineau, Referent Wasserstoff und Brennstoffzellen, Abteilung Forschung und Spitzentechnologien, Agentur für Umwelt und Energie (ADEME)
• Die energiepolitische Lage in Deutschland und die Herausforderungen der Wasserstofftechnologie: Aktueller Stand, Ziele und Rahmenbedingungen
Dr. Georg Menzen, Leiter des Referats Energieforschung und Projektförderung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
• Diskussion
Forschung und Innovation: Neue Technologien für den Einsatz von Wasserstoff
• PEM-Elektrolyse – Brückentechnologie zur Flexibilisierung des Energiesystems
Gaëlle Hotellier, Leiterin der Abteilung Hydrogen Solutions, Siemens
• Erschließung der Wasserstoff-Potenziale für Transport und Industrie (deutsche Version hier)
Peter Erich Arnold, Regional Sales Director Alstom Carbon Capture, Alstom Deutschland
• Diskussion
• Möglichkeiten zur Speicherung von Wasserstoff – Das Beispiel der Feststoffspeicher
Pascal Mauberger, Vorstandsvorsitzender, McPhy Energy
• Innovative Werkstoffe und Fertigungsverfahren zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff
Dr. Lars Röntzsch, Leiter der Abteilung Wasserstofftechnologie, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)
• Diskussion
Diskussionsrunde: Welches Technologiemodell und welche technischen Bedingungen für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie?
• Pascal Mauberger, Präsident, Französischer Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (AFHYPAC)
• Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV)
• Stephan Rieke, Vertriebsleiter, ETOGAS
• Andreas Müller, Referent, Referat Zugang zu Gasverteilernetzen, technische Grundsatzfragen, Versorgungsqualität, Bundesnetzagentur
Anwendungsbereiche der Wasserstoffenergie und Chancen für eine CO2-freie Industrie: Erneuerbare Energien und Elektro-Mobilität
• Wissenschaftliche Entwicklung und Industriestrategie – Ergebnisse des Projekts MYRTE und Perspektiven für die Energiewende
Philippe Poggi, Universitätsprofessor, Universität Korsika und Thierry Gervais, Leiter Vertrieb und Business Development, Areva Energy Storage
• „Power-to-gas-Projekte“ zur Integration von erneuerbaren Energien
Günther Schneider, Leiter Strategie und Marktentwicklung, E.ON France
• Diskussion
• Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur für den Verkehrssektor in Frankreich und Deutschland – Ein Vergleich
David Colomar, Project leader, Decentralised Generation & Hydrogen Infrastructure, European Institute for Energy Research (EIFER) und Dr. Ulrich Bünger, Senior Scientist, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik
• Wasserstoff und Brennstoffzellen als Schlüsseltechnologie für die Energiewende: Beispiele der Stadt Herten
Dr. Babette Nieder, Beauftragte des Bürgermeisters für Energie und Innovation, Stadt Herten
Herausforderungen und Chancen der Wasserstofftechnologie auf nationaler und lokaler Ebene
Diskussionsrunde: Welche wirtschaftlichen Perspektiven für den Energieträger Wasserstoff im Energiemix von morgen?
• Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW)
• Claude Heller, Programmleiter Forschung und Entwicklung, Air Liquide
• Sylvain Lemelletier, Leiter Power-to-gas Projekte, GRT gaz
• Sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Wasserstofftechnologie
Dr. René Zimmer, Geschäftsführer, re:member – Wandel gestalten
• Wasserstoff – Neue Entwicklungschancen für Gemeinden und Regionen? (französische Version hier)
Fabrice Jeanne, Büroleiter, Rat des Départements Manche
• Schlussrede
Jean-Claude Perraudin, Botschaftsrat für Atomenergie und alternative Energien, Französische Botschaft in Deutschland