Internationaler Kongress für erneuerbare Meeresenergien 2014 in Cherbourg

Am 9. und 10. April 2014 fand zum 3. Mal der Internationale Kongress für erneuerbare Meeresenergien, Thetis EMR, in Cherbourg (Basse-Normandie) statt. Dieses Branchentreffen, das 2012 in Bordeaux und 2013 in Brest veranstaltet wurde, führt Akteure der Maritimen Erneuerbaren Energien (MEE) im Rahmen verschiedener Konferenzen zusammen, um über die Herausforderungen dieser Branche und die erforderlichen Maßnahmen für ihren Ausbau zu diskutieren.

Lire la suite

Aufnahme von Spitzenforschern in Frankreich

Seit dem 2. April 2014 unterstützt die französische Forschungsförderagentur (ANR) Forschungsaufenthalte von hochrangigen Wissenschaftlern sowie von Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt in Frankreich.

Lire la suite

Das Xlim-Labor bietet Stipendien für Doktoranden an.

Im Rahmen der Kampagne 2014 bietet das Xlim-Labor (EXPERTISE: Electronics and Microwaves, Optics and Photonics, CAD, Mathematics, Computer Sciences and Image Processing – APPLICATION FIELDS: Telecommunications Networks, Aerospace, Bioengineering, Smart Materials and Energy) Stipendien für Doktoranden.

Lire la suite

Ausschreibungen „AgreenSkills & AgreenSkills+ Postdoctoral Research Fellowships“

AgreenSkills und AgreenSkills+ sind exzellenz-orientierte Mobilitätsprogramme für junge Wissenschaftler im Bereich Landwirtschaft, Ernährung, tierärztliche Medizin und Umwelt. Im Rahmen dieser Initiativen werden Nachwuchsforscher gesucht, die an einem Aufenthalt in Frankreich interessiert sind oder aus Frankreich kommen. Ziel ist es, die Kompetenzen der Bewerber auszubauen und ihre Karriereperspektiven zu verbessern.

Lire la suite

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis 2014

Der Gay-Lussac-Humboldt-Preis ist ein 1981 vom französischen Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing und seinem Amtskollegen Bundeskanzler Helmut Schmidt auf Empfehlung der deutschen und französischen Forschungsministerien geschaffener deutsch-französischer Wissenschaftspreis.

Lire la suite

Innovationswettbewerb 2030: Erste Gewinner vorgestellt

Gemeinsam mit der ehemaligen Chefin des Atomkonzerns AREVA und Vorsitzenden der Kommission „Innovation 2030“, Anne Lauvergeon[1], gab Premierminister Jean-Marc Ayrault am 20. März 2014 die ersten Gewinner des internationalen Innovationswettbewerbs bekannt.

Von den insgesamt 625 eingereichten Bewerbungen wurden 58 Projekte in den sieben Schwerpunktbereichen von der Kommission ausgewählt. Seitdem sind bereits 300 weitere Vorschläge bei der Kommission eingegangen, darunter ein Drittel aus dem Ausland.

Lire la suite