Forschungs- und Innovationspolitik
Verbesserung der Neuronen-Produktion
Die Verbesserung der Neuronen-Produktion bei älteren Menschen, bei denen bereits ein kognitiver Verfall zu beobachten ist, gehört zu den großen Herausforderungen angesichts einer alternden Gesellschaft und der damit verbundenen Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. Forscher des INSERM (Institut für Gesundheitswesen und medizinische Forschung) und der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) haben kürzlich gezeigt, dass die pharmakologische Blockade des TGF-ß-Moleküls die Produktion von neuen Neuronen in einem Maus-Modell verbessert.
Lire la suiteMinisterin Geneviève Fioraso kündigt im Kabinett die Entwicklung einer neuen nationalen Forschungs- und Innovationsstrategie für Frankreich an
Im Zusammenhang mit der Vorlage eines neuen Gesetzentwurfs für Hochschulen und Forschung [1] hat die französische Ministerin für diesen Politikbereich angekündigt, bis September 2013 eine neue Strategie für Forschung und Innovation zu erarbeiten.
Lire la suitePôles de compétitivité: Ergebnisse der 15. Projektausschreibung für F&E und vorläufiges Fazit
Von den 143 Bewerbern wurden insgesamt 72 Projekte im Rahmen des 15. Projektaufrufs für die Bereitstellung von Mitteln zur Finanzierung von kollaborativen F&E-Projekten ausgewählt. In die Projekte, die aufgrund ihres Innovations- und Wirtschaftspotentials ausgesucht wurden, sind 50 Pôles de compétitivité (Kompetenzzentren) involviert. An jedem Projekt sind mindestens zwei Unternehmen und ein Labor beteiligt.
Lire la suiteNeuer Investitionsfonds für junge innovative Unternehmen
Der neue Investitionsfonds „Anschubfinanzierung für Technologien“ (ATI), eine gemeinsame Initiative der CEA Investissement (Kapital-Investmentgesellschaft der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien – CEA) und von CDC Entreprises (Tochterunternehmen der Caisse des Dépôts et Consignations), wurde am 3. April 2013 in Paris vorgestellt. Er richtet sich an junge Unternehmen, die in innovativen Bereichen tätig sind: Energie, insbesondere Solarenergie, Nanotechnologien und Gesundheit.
Lire la suiteDie französische Evaluierungsagentur AERES nimmt Stellung zu ihrer vorgesehenen Auflösung
Das in Frankreich in Vorbereitung befindliche Gesetz zu Hochschulen und Forschung sieht den Ersatz der im Jahre 2007 gegründeten Evaluierungsagentur AERES vor. Sie soll durch einen flexibler arbeitenden Rat ersetzt werden. Hiergegen protestiert die wissenschaftliche Leitung der Agentur.
Lire la suiteHochschulbildung und Forschung
Die Ministerin für Hochschulen und Forschung, Geneviève Fioraso, hat am 20. März 2013 im Ministerrat den Gesetzentwurf für Hochschulbildung und Forschung vorgelegt – zwei Bereiche, die für die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Frankreich von vorrangiger Bedeutung sind. So sollen den Hochschulen und der Forschung die Mittel zur Verfügung gestellt werden, die zur Umsetzung der gesetzten Ziele notwendig sind. Dazu gehört die Schaffung von 5000 Arbeitsplätzen in den kommenden 5 Jahren, d.h. 1000 Stellen pro Jahr. Der Ende Januar beschlossene Sparhaushalt sieht keine Kürzungen für den Betrieb der Hochschulen vor.
Lire la suiteFrankreich belebt die Forschung zur Hochtemperatur-Geothermie neu
Am 28. Februar 2013 wurden zwei neue Exklusiv-Genehmigungen zur Erforschung von Hochtemperatur-Lagerstätten vom Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie unterzeichnet. Die erste „Genehmigung für Chaudes Aigues-Coren“ (in den Departements Cantal und Lozère) wurde der Gesellschaft Electerre de France SAS erteilt; die zweite „Genehmigung für Pau-Tarbes“ (in den Departements Pyrénées-Atlantiques und Hautes-Pyrénées) ging an das Unternehmen Fonroche Géothermie SAS.
Lire la suiteCarnot-Institute organisieren sich nach Bereichen wirtschaftlichen Bedarfs
Am jährlich abgehalten Strategie-Seminar des Carnot-Netzwerkes in Cluny am 6. und 7. Februar 2013 haben rund 100 Entscheidungsträger aus 34 seiner Institute teilgenommen. Eines der beiden zentralen Themen war die Neustrukturierung des Netzwerkes nach Bereichen wirtschaftlichen Bedarfs, um den KMU Frankreichs den Zugang zur öffentlich geförderten Forschung zu erleichtern. Auf dem Seminar wurde ein konkreter Plan für sein zukünftiges Handeln verabschiedet.
Lire la suiteMonitoring-Bericht 2012 über die Pôles de compétitivité
2011 waren 9.287 Unternehmensniederlassungen an den Pôles de compétitivité (Kompetenzzentren) beteiligt, 2010 waren es 8.729. Das zeigt ein neuer Monitoring-Bericht über die Pôles de compétitivité, der am 14. Februar 2013 vom Ministerium für die Belebung der Produktion veröffentlicht wurde. 7.549 unterschiedliche Unternehmen brachten sich 2011 in die Pôles ein, darunter 156 Großunternehmen, 908 mittelgroße Unternehmen (ETI)[1], 6.253 KMU und 142 Unternehmen, die erst 2011 gegründet wurden. 608 von ihnen waren ausländische Unternehmen. 2011 waren insgesamt 781.562 Mitarbeiter in den Pôles de compétitivité beschäftigt.
Lire la suiteKMU -verkannte Akteure der Forschung in Frankreich
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des französischen Ministeriums für Hochschulen und Forschung (MESR) wirft hinsichtlich der Ausgaben, der Finanzierung, der öffentlichen Förderung, etc. neues Licht auf die Forschung in den französischen KMU. Die Analysen stützen sich auf Zahlen aus dem Jahr 2010. Damals bekamen die KMU zwei Milliarden Euro öffentlicher Forschungsförderung in verschiedenen Formen: Zuschüsse, direkte Aufträge, Steuergutschriften, usw. Allein durch die Steuergutschrift erhielten die KMU 1,3 Milliarden Euro.
Lire la suite