Materialwissenschaften
„Chemie trifft… Boeing
Technologieworkshop mit den Entwicklern von Boeing für Chemieunternehmen und universitäre Spin-offs im Juni oder September in Seattle:Im Rahmen seiner „Transatlantischen Technologie-Transfer-Initiative“ (TTTI) erschließt das Chemie-Cluster Bayern Unternehmern und akademischen Spin-offs den Kontakt zu potentiellen Industriekunden in den USA und Kanada.
Lire la suiteForschung an der Energierückgewinnung aus Auspuffgasen von Kraftfahrzeugen
Hierbei wird auf das Rankine-Verfahren gesetzt, um die in den Auspuffgasen verlorene Wärme zurückzugewinnen und sie in mechanische oder elektrische Energie umzuwandeln.
Die Motorisierung der Kraftfahrzeuge konnte zwar in den vergangenen Jahren signifikante Fortschritte hinsichtlich der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des Ausstoßes von CO2 verzeichnen, gleichwohl bleibt die Verbesserung der Ausbeute der eingesetzten Energie eine wichtige Aufgabe.
Lire la suiteEntwicklung der elektrischen Suszeptibilität von Silizium für nichtlineare Schaltungen
Elektroniktechnologien werden in der Photonik angewandt, um Licht aufzuspüren, zu modulieren und zu übertragen. Um mit verschiedenen Wellenlängen arbeiten, die Kapazitäten optischer Speicherung erhöhen oder selektive Verstärker bauen zu können, muss die Frequenz der optischen Welle verdoppelt werden. Silizium-Kristalle – mit einer zentrosymmetrischen Struktur – besitzen eine elektrische Suszeptibilität zweiter Ordnung gleich Null, wodurch eine Verdopplung nicht möglich ist, …. außer sie werden einer mechanischen Belastung ausgesetzt.
Lire la suiteSterile Neutrinos entdeckt
Eine Langzeitstudie (über 30 Jahre) zu Produkten aus einem Kernreaktor weist ein Defizit von rund 6% im Vergleich zu theoretischen Modellen (auch als Anomalie der Antineutrinos bezeichnet) auf.
Diese Abweichung ließe sich durch die Existenz einer vierten Neutrino-Klasse erklären, die nur der Schwerkraft unterworfen ist und somit von einem Neutrinodetektor nicht aufgespürt werden kann. Dieses neue Elementarteilchen, dessen Existenz noch bestätigt werden muss, wurde „steriles Neutrino“ getauft.
Lire la suiteErste kontrollierte Erzeugung ultrakurzer Lichtimpulse mit Hilfe eines Plasmas
Die Ionisation eines Atoms oder der Übergang eines Elektrons von einem angeregten Zustand in einen anderen sind Beispiele für Ereignisse, deren Dauer eine Größenordnung von nur einer Attosekunde [1] erreicht. Um sie in Echtzeit beobachten zu können, müssen Lichtpulse von vergleichbarer Dauer erzeugt werden, um das Phänomen wie durch eine Art fotographische Blende wahrzunehmen.
Lire la suiteGrüne Chemie: eine einfache und effektive Methode für das Recycling von CO2
Im vergangenen Oktober haben die Forscher des SiS2M [1] (CEA, CNRS) eine Reaktion ausgelöst, die das Recycling von CO2, dem häufigsten Nebenprodukt bei der Verbrennung von Öl oder Gas, in Formamid-Verbindungen [2] ermöglicht.
Lire la suiteChemiker der Universität Jena vereinbart Kooperation mit Fachkollegen aus Brest
Das Programm PROCOPE [1] des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) soll die Mobilität von Studenten, Doktoranden und Hochschullehrern fördern. Ab diesem Jahr kommen Chemiker der Universität Jena in den Genuss dieser Förderung. Prof. Dr. Wolfgang Weigand vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie hat mit seinem Fachkollegen Prof. Dr. Philippe Schollhammer von der Université de Bretagne Occidentale in Brest (Bretagne) eine Kooperationsvereinbarung getroffen. ″Wir arbeiten in Jena und Brest an gleichartigen Themen, weshalb sich eine Zusammenarbeit als gewinnbringend für beide Seiten erweisen wird″, sagt Prof. Weigand
Lire la suiteSammlung und Aufbereitung der chemischen Haushaltsabfälle in Frankreich
Am 6. Januar 2012 wurde in Frankreich eine neue Verordnung zur Sammlung und Aufbereitung von chemischen Haushaltsabfällen (Verputzmittel, Mastix, Klebstoffe, Lacke, Farben, Abflussreiniger Lösungsmittel, …) verabschiedet. Diese auf 50.000 Tonnen pro Jahr geschätzten Abfälle werden nur zu etwa 1/3 getrennt gesammelt. Das bedeutet ein doppeltes Risiko: ein Gesundheitsrisiko für die Fachleute, die für die Müllsammlung verantwortlich sind und auch ein Risiko für die Umwelt (Verschmutzung der Gewässer).
Lire la suite