Materialwissenschaften
Cantor-Medaille der DMV für Gerd Faltings Ehrenmitgliedschaft der DMV für Jean-Pierre Bourguignon – Berlin, 3. Februar 2017
Gerd Faltings, Professor für Mathematik an der Universität Wuppertal und einziger deutscher Fieldsmedaillist, erhält die Cantor-Medaille der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). Das beschloss das Präsidium der DMV kürzlich in Berlin. Die Cantor-Medaille ist die bedeutendste wissenschaftliche Auszeichnung, die die DMV vergibt. Das Preisgeld beträgt 4.000 Euro, es zählt das Renommee.
Lire la suiteDer neue Teilchenbeschleuniger Spiral2 von Staatspräsident Hollande eingeweiht
Am 3. November wurde die neue Forschungsinfrastruktur „Spiral2“ [1] am Standort des großen nationalen Schwerionenbeschleunigers GANIL in Caen von Staatspräsident François Hollande eingeweiht. Es handelt sich um eine gemeinsame Forschungseinrichtung der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), die damit zur weltweit größten Forschungseinrichtung im Bereich Kernphysik wird.
Lire la suiteAusschreibung der Stiftung „Fondation Sciences Mathématiques” in Paris
Die Stiftung „Fondation sciences mathématiques“ in Paris (FSMP) ist ein Spitzenforschungsnetzwerk für Mathematikwissenschaft, in dem die Universitäten Pierre-et-Marie-Curie, Paris Diderot, Dauphine, Paris-Descartes, Paris-Nord, die geisteswissenschaftliche Hochschule ENS, das französische Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) sowie das Collège de France zusammenarbeiten. Sie ist weltweit die größte mathematische Einrichtung, in der sich die Wissenschaftler mit allen Bereichen, d. h. sowohl mit der reinen und angewandten Mathematik als auch mit der theoretischen Informatik, befassen. Der Gründung der FMSP im Jahr 2007 lag der Wunsch zugrunde, die Pariser Mathematiklabors auf nationaler und internationaler Ebene zu fördern. Sie initiiert und finanziert Programme, um eine internationale Elite anzuziehen und garantiert Forschung auf Exzellenzniveau.
Lire la suiteClaire Voisin, diesjährige Gewinnerin der CNRS-Goldmedaille
Frankreichs höchste Auszeichnung für Naturwissenschaften, die Goldmedaille des CNRS, wurde 2016 an die Mathematikerin Claire Voisin verliehen. Die 1962 geborene Expertin für algebraische Geometrie wurde bereits mehrmals in ihrer beruflichen Laufbahn für ihre Arbeit ausgezeichnet, zum Beispiel mit der Silbermedaille des CNRS im Jahr 2006 sowie mit dem Preis des Clay Mathematics Institute im Jahr 2008.
Lire la suite46. ERC-Starting Grants für Frankreich
Am 8. September 2016 wurden die Namen der 46 französischen Preisträger bekannt gegeben, die für einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgewählt wurden. Die Preisträger forschen in 18 unterschiedlichen Instituten.
Lire la suiteProgramm 2017-2018 des internationalen Tagungszentrums für Mathematik (CIRM)
Das internationale Tagungszentrum für Mathematik (CIRM) in Marseille ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die 1981 von französischen Mathematikern gegründet wurde.
Lire la suiteEin neuer Superrechner von 1,4 PFlops für die CEA
Nach einer erfolgreichen Ausschreibung statten das Rechen- und Technologiezentrum (CCRT) und die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) das Großrechenzentrum der CEA (TGCC) auf dem Campus für Hochleistungsrechnen in Bruyères-le-Châtel mit einem neuen Superrechner – COBALT – aus. Dieser vom Computerunternehmen Bull, der Atos Marke für Technologieprodukte und Software, entwickelte Superrechner wird ab Mitte 2016 im TGCC installiert und erreicht eine Spitzenleistung von 1,4 PFlops [1]. Er ist somit dreimal leistungsstärker als der derzeitige Superrechner Airain (420 TeraFlops) [2], der 2012 im CCRT in Betrieb genommen wurde. Anwender können damit Daten in einem privaten, rechnerexternen Speichersystem mit einer Kapazität von 2,5 Petabyte [3] und einer Geschwindigkeit von 60 Gigabyte pro Sekunde speichern.
Lire la suiteUmweltfreundliche und kontinuierliche Sedimententfernung aus Gewässern
Das französische Institut für Erdöl und neue Energien (IFPEN) entwickelt gemeinsam mit dem Start-up Environmental Sediments Treatment (E.S.T.) aus der Bretagne einen neuen Prozess zur Ausbaggerung von Sedimenten aus Gewässern. Das System beruht auf einem schwimmenden Roboter („Le Robot dévaseur“), der autonom die Sedimente ausbaggern kann, und aus Aufbereitungsprozessen, um anschließend die Sedimente in der lokalen Kreislaufwirtschaft zu verwerten.
Lire la suiteEine biologische Kläranlage zur Reinigung industrieller Abwässer
Das Unternehmen SCA France hat eine neue biologische Kläranlage an seinem Standort in Kunheim (Elsass) eingeweiht, die industrielle Abwässer aus der Papierherstellung bereinigt. Diese Anlage wurde vom Unternehmen Olry-Arkedia entwickelt.
Lire la suiteDNA-Analyse in nur 10 Minuten
Aurélien Bancaud, Forscher am Labor für Analyse und Systemarchitektur des CNRS (LAAS – CNRS), erhielt am 1. Februar 2016 für sein „μLAS“-Projekt den Preis für Instrumentierung der Französischen Gesellschaft für Chemie. Es handelt sich hierbei um ein neues Verfahren, das die DNA-Analyse in nur 10 Minuten ermöglicht. Das Verfahren soll vor allem im Bereich Kriminologie und bei der Krebs-Früherkennung zur Anwendung kommen.
Lire la suite