Pixium macht Blinde wieder sehend

Das Startup Pixium in Paris will erblindete Augen mit einem Hightech-Implantat „reparieren“. Das Unternehmen wurde 2011 von Dr. Bernard Gilly und Prof. José-Alain Sahel, Leiter des Instituts für Augenheilkunde, gegründet.

Lire la suite

Wie Seifenschaum Geräusche dämpft

Seifenschaum kann Geräusche nicht nur dämpfen, sondern deren Ausbreitung und Übertragung in einer breiten Palette von Frequenzbereichen sogar vollständig blockieren. Physiker des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und der Universität Paris Diderot und Rennes 1 (Bretagne) haben dieses Phänomen untersucht. Ihre Ergebnisse [1] könnten bei der Entwicklung von Schallsonden zur Anwendung kommen, mit deren Hilfe die Qualität von Industrieschaumprodukten, die vor allem in der Mineralöl- und Bergbauindustrie eingesetzt werden, kontrolliert wird.

Lire la suite

Einem Rätsel der Mechanik auf der Spur: Je größer eine Struktur desto geringer ihre Festigkeit

Große Strukturen zerbrechen bei – verhältnismäßig – geringeren Belastungen als kleinere Strukturen. Schon Leonardo Da Vinci interessierte sich für dieses Problem. Er führte Experimente mit Eisendrähten durch und stellte fest: Je länger der Draht, desto weniger Belastung ist notwendig, um den Draht zu zerbrechen. Die erste Erklärung für dieses überraschende Phänomen (es widersprach den klassischen Prinzipien der Mechanik) lieferten zunächst Edmé Mariotte (16. Jahrhundert) und später Waloddi Weibull (20. Jahrhundert) mit der Theorie vom „schwächsten Glied“, die sich auf alle mechanischen Teile anwenden lässt: Je länger die Kette, desto größer die Wahrscheinlichkeit ein „schwaches Glied“ zu finden, das die gesamte Struktur gefährdet. Die Theorie geht davon aus, dass zwischen den einzelnen Gliedern keine mechanische Interaktion besteht, wodurch es zum sofortigen Bruch der gesamten Kette kommt, sobald die Struktur nur einen einzigen Riss aufweist. Diese Theorie gilt zweifellos für eindimensionale Strukturen, auf dreidimensionale Strukturen lässt sie sich jedoch schon nicht mehr so eindeutig anwenden.

Lire la suite

SNAM und CEA optimieren die Wiederverwertung von Altbatterien

Seit 2006 schreibt die europäische Gesetzgebung (Richtlinie 2006/66/EG) ein Rücknahmesystem von Altbatterien zum Recycling vor. Mit den eingesetzten Verwertungsverfahren muss eine stoffliche Verwertung von 50 Prozent (Gewicht) der durchschnittlichen Masse sonstiger Altbatterien erreicht werden.

Lire la suite

Die Leuchtdiode, die nur aus einem einzigen Faden besteht

Ein Forscherteam des Instituts für Materialchemie und -physik [1] hat in Zusammenarbeit mit der Universität Pierre und Marie Curie (Paris) und der französischen Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) die erste Leuchtdiode (LED) entwickelt, die aus einem einzigen Faden besteht [2].

Lire la suite

Wie sehen Triebwerks-Emissionen aus?

Die französische Studien- und Forschungseinrichtung für Luft- und Raumfahrt (ONERA) hat in Zusammenarbeit mit dem Triebwerkshersteller Snecma im Juni 2013 die Testkampagne MERMOSE [1] durchgeführt. Dabei wurden die Emissionen des Turbostrahltriebwerks PowerJet Sam146 [2] einer regionalen Fluglinie getestet. Das Projekt wird vom strategischen Rat für zivile Luftfahrtforschung (CORAC) [3] gefördert.

Lire la suite

Superkondensatoren: Französische Forscher ausgezeichnet

Fünf Forscher der Universität Toulouse III – Paul Sabatier und der Universität Pierre und Marie Curie (Paris) sind von der Redaktion der Zeitschrift La Recherche in der Kategorie Physik für die Modellierung des Ionentransports in nanoporösen Elektroden in Superkondensatoren ausgezeichnet worden. Die prämierte Arbeit wurde im April 2012 in der renommierten Fachzeitschrift Nature Materials veröffentlicht.

Lire la suite

Herstellung einer aufladbaren siliziumbasierten Batterie

PROLLION – ein auf Initiative der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) und der ALCEN-Gruppe gegründetes Start-up-Unternehmen – kündigte die Vermarktung der Batterie EnerSi 250 an. Sie ist die Erste ihrer Art weltweit, die mit einem in Serie produzierten Akku von mehr als 250 Wh/kg hergestellt wird. Diese Energiedichte, die durch ein siliziumbasiertes elektrochemisches Verfahren erreicht wurde, bietet eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, eine hohe Leistung und große Sicherheit.

Lire la suite

Ein neues Verfahren zur Bewegung von Atomen

Physikern des Instituts für Molekularwissenschaften in Orsay (Ile-de-France) – ein Institut des CNRS (Zentrum für wissenschaftliche Forschung) und der Universität Paris Sud – ist es gemeinsam mit Forschern des Instituts für Materialwissenschaften in Mulhouse (Alsace) gelungen, Moleküle auf der Oberfläche eines Halbleiterkristalls zu bewegen, ohne sie zu berühren [1].

Lire la suite