Start von Sentinel-2B für Copernicus

Der zweite Satellit der Sentinel-2-Mission im Rahmen des Copernicus-Programms der EU soll am 7. März um 2.49 Uhr MEZ (6. März um 22.49 Uhr Ortszeit) an Bord eines Vega-Trägers von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus starten.

Lire la suite

Der neue Teilchenbeschleuniger Spiral2 von Staatspräsident Hollande eingeweiht

Am 3. November wurde die neue Forschungsinfrastruktur „Spiral2“ [1] am Standort des großen nationalen Schwerionenbeschleunigers GANIL in Caen von Staatspräsident François Hollande eingeweiht. Es handelt sich um eine gemeinsame Forschungseinrichtung der französischen Behörde für Atom- und alternative Energien (CEA) und dem französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), die damit zur weltweit größten Forschungseinrichtung im Bereich Kernphysik wird.

Lire la suite

46. ERC-Starting Grants für Frankreich

Am 8. September 2016 wurden die Namen der 46 französischen Preisträger bekannt gegeben, die für einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgewählt wurden. Die Preisträger forschen in 18 unterschiedlichen Instituten.

Lire la suite

Ein neuer Superrechner von 1,4 PFlops für die CEA

Nach einer erfolgreichen Ausschreibung statten das Rechen- und Technologiezentrum (CCRT) und die französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) das Großrechenzentrum der CEA (TGCC) auf dem Campus für Hochleistungsrechnen in Bruyères-le-Châtel mit einem neuen Superrechner – COBALT – aus. Dieser vom Computerunternehmen Bull, der Atos Marke für Technologieprodukte und Software, entwickelte Superrechner wird ab Mitte 2016 im TGCC installiert und erreicht eine Spitzenleistung von 1,4 PFlops [1]. Er ist somit dreimal leistungsstärker als der derzeitige Superrechner Airain (420 TeraFlops) [2], der 2012 im CCRT in Betrieb genommen wurde. Anwender können damit Daten in einem privaten, rechnerexternen Speichersystem mit einer Kapazität von 2,5 Petabyte [3] und einer Geschwindigkeit von 60 Gigabyte pro Sekunde speichern.

Lire la suite

Neues Labor zur Infraschall-Forschung

Im März 2015 wurde das Labor LETMA (Laboratoire études et modélisation acoustiques) eingeweiht. Es untersucht die atmosphärischen Phänomene, die zur Ausbreitung von akustischen Infraschallwellen führen.

Lire la suite

Lichtstreuung in optischen Mikrofasern 50-mal feiner als ein menschliches Haar

Forscher des Femto-ST-Instituts in Besançon (CNRS [1]) haben gemeinsam mit ihren Kollegen vom Charles-Fabry-Labor in Palaiseau eine neue Möglichkeit entdeckt, das Licht in sehr feinen Mikrofasern zu streuen. Zu diesem Zweck haben die Wissenschaftler in Palaiseau Lichtleitfasern mit einem Durchmesser von 125 Mikrometern, die normalerweise im Bereich der Telekommunikation eingesetzt werden, erhitzt und auseinandergezogen. Ihre Kollegen in Besançon haben dann einen Laserstrahl in diese Mikrofasern injiziert und konnten dabei zum ersten Mal eine neue Form der Brillouin-Streuung von Licht beobachten, die auch Schallwellen impliziert.

Lire la suite