Suchergebnisse für: energie
Konferenz zu Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven – 10.10.2017, Berlin
Am 10. Oktober 2017 veranstaltet das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) in den Räumlichkeiten der Vertretung des Landes Niedersachsen in Berlin eine Konferenz zum Thema: Fördermechanismen für Windenergie: Standortbestimmung und Perspektiven.
Lire la suiteSide Event zu Geschäftsmodellen am Ende der Förderdauer von Windenergieanlagen in Deutschland und Frankreich – 13.09.2017, Husum
Anlässlich der HUSUM Wind (12. bis 15. September 2017) organisiert das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) am Mittwoch, den 13. September 2017 von 15.00 bis 18.00 Uhr am Stand von ENERCON ein Side Event zum Thema „Geschäftsmodelle am Ende der Förderdauer von Windenergieanlagen in Deutschland und Frankreich“.
Lire la suiteErdsystemdynamik – Neue Perspektiven für die bilaterale deutsch-französische Kooperation beim Klimaschutz und der Energiewende – 11.-12.09.2017, Berlin
Die deutsch-französische Zusammenarbeit ist ein wichtiger Motor der europäischen Forschungskooperation, die angesichts der aktuellen weltpolitischen Entwicklungen vor neuen Herausforderungen steht. Dies wurde jüngst erst wieder von beiden Regierungen bekräftigt.
Lire la suiteBio-Isobuten-Pilotanlage der Firma Global Bioenergies im Industriepark Leuna
Am 11. Mai 2017 haben die Mitgründer des Unternehmens Global Bioenergies, Marc Delcourt und Philippe Marlière, eine Pilotanlage im Industriepark Leuna eröffnet, die Biomasse durch biologische Fermentation in Isobuten umwandelt. Isobuten ist ein Vorläufermolekül, das in mehreren Verfahren der Petrochemie Anwendung findet.
Lire la suiteDie Digitalisierung der Energiewende in Deutschland und Frankreich
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltet am 11. Mai 2017 in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin eine Konferenz zu folgendem Thema: die Digitalisierung der Energiewende in Deutschland und Frankreich.
Lire la suiteUmwelt, Verkehr, Energie. Erste Wasserstofftankstelle aus erneuerbaren Energien in Frankreich in Betrieb genommen
Am 11. April 2017 haben Roland Roth, Präsident des Gemeindeverbands Sarreguemines Confluences (CASC) in Lothringen, Didier Vaucois, Regionalvertreter des französischen Energiekonzerns (EDF), Projektpartner und Nutzer von Brennstoffzellenfahrzeugen die erste Wasserstofftankstelle Frankreichs in Betrieb genommen. Die Tankstelle wird zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität mit Wasserstoff (hergestellt aus erneuerbaren Energien) beliefert.
Lire la suitePrämierung eines französischen Start-ups für innovative Geschäftsideen zur Energiewende organisiert von der DENA
Vom 20.-24. März 2017 kamen während des Berlin Energy Transition Dialogs internationale Entscheidungsträger, Wirtschaftsakteure und Wissenschaftler zusammen, um über die Bereiche Energiewende und Klimaschutz zu diskutieren. Im Laufe dieser Veranstaltung hat die Deutsche Energie-Agentur (DENA) sechs innovative Start-ups in verschiedenen Gebieten der Energiewende prämiert. 500 Projekte aus 66 Ländern haben sich für diese Auszeichnung beworben. Das französische Start-up BeeBryte wurde im Bereich urbane Energiewende ausgezeichnet.
Lire la suiteKonferenz zum Thema Sektorkopplung für die Energiewende
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltet am 28. Februar 2017 in der Französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zu folgendem Thema: Sektorkopplung, welche Chancen und Herausforderungen für die Energiewende?
Lire la suiteKonferenz zum Thema Sektorkopplung für die Energiewende am 28. Februar 2017 in der französischen Botschaft in Berlin
Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) veranstaltet am 28. Februar 2017 in der französischen Botschaft in Berlin eine Konferenz zu folgendem Thema:
Sektorkopplung: Welche Chancen und Herausforderungen für die Energiewende
Deutschland und Frankreich haben für das Jahr 2030 ambitionierte Ziele festgelegt: Die erneuerbaren Energien sollen zu diesem Zeitpunkt mindestens 30% des Endenergieverbrauchs in Deutschland und mindestens 32% in Frankreich decken.
Lire la suiteKnapp 20% des französischen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien
Laut einer Bilanz, die von den Stromnetzbetreibern RTE und Enedis, dem erneuerbaren Energieverband (SER) und dem Stromnetzbetreiberverband (Adeef) erstellt wurde, wurden im dritten Quartal 2016 19,5% des französischen Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien abgedeckt. In den letzten Monaten (Juni-September) wurden 417 Megawatt (MW) neuer nachhaltiger Stromkapazitäten durch Windräder (293 MW), Solarzellen (103 MW), Bioenergien (12 MW) und Wasserkraft (9 MW) generiert. Die Solar- und Windenergie machen 95% der angeschlossenen Leistung aus.
Lire la suite