Suchergebnisse für: energie
Pflanzen, Inspirationsquellen für die Umwandlung von Sonnenenergie
Die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Photodissoziation* von Wasser, wie es Pflanzen tun, erfordert Photokatalysatoren, die sowohl effizient als auch kostengünstig sind. Es ist daher notwendig, sich von den Edelmetallen loszulösen, die derzeit in der Zusammensetzung von Photokatalysatoren verwendet werden. Daher kamen Wissenschaftler des Instituts für Physikalische Chemie (CNRS/Universität Paris-Saclay) und des Instituts für Molekularwissenschaften in Orsay (CNRS/Universität Paris-Saclay)** auf die Idee, eine neue Familie von Hybridmaterialien zu entwickeln, die im Wesentlichen aus Kohlenstoffatomen bestehen, wie sie auch in Grünpflanzen vorkommen. Ihre Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift Advanced Functional Materials veröffentlicht wurden, zeigen, dass diese neuen Photokatalysatoren mit sichtbarem Licht effizient Wasserstoff aus Wasser erzeugen können.
Lire la suiteDeutsch-französisches Energieforum: Europa post-Covid-19
Das Deutsch-Französische Büro für die Energiewende organisiert am 3. November 2020, gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie der Botschaft Frankreichs in Deutschland, das dritte Deutsch-französische Energieforum. Das Forum findet im Weltsaal des Auswärtigen Amtes mit Live-Übertragung im Internet auf Deutsch, Französisch und Englisch statt. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet „Europa post-Covid-19 – politische und wirtschaftliche Weichenstellungen für Energiewende und Klimaschutz“.
Lire la suite#Außenhandel – #Klima – Workshop der im Bereich der erneuerbaren Energien tätigen Unternehmen im Quai d´Orsay (Paris, 11. Juni 2019)
Der Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten, Jean-Yves Le Drian, wird am Dienstag, den 11. Juni 2019 den Workshop „Quai d‘Orsay Unternehmen: Französisches Know-how bei erneuerbaren Energien“ im Quai d‘Orsay abschließen. Eröffnet wird der Workshop von der Staatssekretärin beim Ministre d’État, Minister für den ökologischen und solidarischen Wandel, Brune Poirson.
Lire la suiteDie französischen Ausgaben in Forschung und Entwicklung (R&D) für #Energie in 2017
Anfang Februar hat das französische Generalkommissariat für Nachhaltige Entwicklung (CGEDD) einen Bericht veröffentlicht, der die staatlichen Ausgaben im Bereich Energieforschung im Jahr 2017 aufschlüsselt. Die Kernenergie stellte mit 53% mehr als die Hälfte der Ausgaben dar, weit vor der Forschung für neue Energiequellen (33%).
Lire la suite#Energie: Neues #Batterie-Forschungszentrum #Amiens eingeweiht
Am 14. Mai 2018 hat die französische Forschungsministerin, Frédérique Vidal, ein neues Forschungszentrum für zukünftige Speichertechnologien in Amiens (Nordfrankreich) eingeweiht, das „Energie HUB“. Damit positioniert sich Frankreich weiterhin als Motor im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energiewende.
Lire la suite#Energie: Preiswertere, weniger toxische und recycelbare #Lichtsensoren zur #Wasserstoffherstellung
Die Nachahmung der Photosynthese von Pflanzen zur Umwandlung von stabilen und reichlich vorhandenen Molekülen wie H2O und CO2 in energieeffiziente Kraftstoffe (Wasserstoff) oder chemische Produkte für die Industrie zählt heute zu den größten Herausforderungen der Forschung. Der Einsatz der künstlichen Photosynthese in einer Lösung bleibt jedoch bislang aufgrund der Verwendung (zum Einfangen des Sonnenlichts) teurer und giftiger Metallverbindungen begrenzt. Forscher des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung), der CEA (französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien) und der Universität Grenoble Alpes haben nun eine effiziente Alternative entwickelt: halbleitende Nanokristalle (sogenannte Quantum Dots – Quantenpunkte) auf Kupfer-, Indium- und Schwefelbasis (preiswertere und weniger toxische Metalle). Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden am 10. April 2018 in der Fachzeitschrift Energy & Environmental Science veröffentlicht.
Lire la suiteAktueller Stand der französischen Forschung im Bereich #Energiespeicherung: #Batterie
Die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen in Frankreich wirken sich begünstigend auf die Forschung im Bereich Energie aus. So besitzt die Energiespeicherung oberste Priorität unter den sieben Schwerpunktthemen der Kommission „Innovation 2030“, die Teil des Projektes Nouvelle France Industrielle ist, bei dem es darum geht, mit 34 Aktionsplänen die Position der französischen Industrie auf den Weltmärkten zu stärken.
Lire la suiteFrankreich – Umweltminister Hulot zur Energiepolitik: Absoluter Vorrang für Dekarbonisierung
Bei der Vorstellung des Entwicklungsplans zum Stromverbrauch und zur Stromerzeugung des staatlichen Netzbetreibers RTE bis 2035 am 7. November im Ministerrat hat Umweltminister Nicolas Hulot bei der Energieproduktion zur Erreichung der Klimaziele der Dekarbonisierung den absoluten Vorrang hervorgehoben. Der Entwicklungsplan wird in die 2018 anstehende mittelfristige Energieplanung der Regierung einfließen. In diesem Zusammenhang unterstrich der Minister die Absicht der Schließung des AKW Fessenheim im Grenzgebiet zu Deutschland nach der Inbetriebnahme des Druckwasserreaktors in Flamanville.
Lire la suiteEnergierückgewinnung aus Abfällen zur kompletten Versorgung eines Kälte- und Wärmenetzes in Toulouse
Anfang September 2017 wurde das erste Kälte- und Wärmenetz Frankreichs, das zu 100% durch Energierückgewinnung aus Abfällen versorgt wird, im Stadtteil La Cartoucherie (West-Toulouse) eingeweiht. Seit Mai 2017 ist diese…
Lire la suitePlan Climat: Frankreich will fossiles Energiezeitalter mit klaren Vorgaben beenden
Der neue Umweltminister Nicolas Hulot hat am 6. Juli 2017 den Klimaplan der französischen Regierung vorgestellt, der den Energiewandel beschleunigen und den Klimawandel verlangsamen soll. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sollen so im Alltag der Bürger verankert und zu einem Leitfaden für die französische Diplomatie werden. Der Plan setzt dabei auch stark auf die Forschung und Innovation zur Erreichung der Klimaziele.
Lire la suite