Biologie
Das Zentrum für genetische Ressourcen in Montpellier sucht nach Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel.
Das im Oktober 2021 eröffnete Zentrum für genetische Ressourcen Arcad in Montpellier ist mit 40.000 Saatgutproben das modernste in Europa geworden. Dort wird unter anderem versucht, die Pflanzen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Wie ist dieses Zentrum organisiert?
Lire la suiteDeutsch-französisches Promotionsprogramm zu Strukturbiologie und Infektionsforschung
Forschende der Universitäten Hamburg und Strasbourg haben ein deutsch-französisches Kolleg für Doktorandinnen und Doktoranden an der Schnittstelle von Strukturbiologie und Infektionsforschung eingeworben. Das Programm mit dem Titel „Integrative Biologie von Infektionen und Krankheiten“ wird ab Januar 2022 für vier Jahre von der Deutsch-Französischen Hochschule finanziert.
Lire la suite#Chloroquin, ein Wundermittel gegen #COVID-19?
Laut einer chinesischen Veröffentlichung vom 19. Februar hat eine klinische Studie, die in zehn chinesischen Krankenhäusern durchgeführt wurde, um „die Wirksamkeit von Chloroquin bei der Behandlung von Lungenentzündungen im Zusammenhang mit Covid-19“ zu messen, ermutigende Ergebnisse bei „mehr als 100 Patienten“ erbracht.
Lire la suiteTuberculosis 2020 am 20. und 21. Juli in Paris
Der EMBO-Workshop/Kongress Tuberculosis 2020 im Kongresszentrum (CIS) des Institut Pasteur in Paris ist die dritte große Konferenz über Tuberkulose (TB) und pathogene Mykobakterien, nach bereits zwei erfolgreichen, von der Organisation für Molekularbiologie (EMBO) geförderten Konferenzen in den Jahren 2012 und 2016.
Lire la suiteBekanntmachung des BMBF zur Förderung von deutsch-französischen Verbundvorhaben zu antimikrobiellen Resistenzen
Infektionskrankheiten sind weltweit eine ernste, anwachsende Bedrohung für die Gesundheit und das Leben von Mensch und Tier. Gleichzeitig sinkt die Wirksamkeit vieler Antibiotika wegen der globalen Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR). Sie erschweren oder verhindern die Behandlung bakterieller Infektionen, bedrohen den Erfolg alltäglicher medizinischer Eingriffe und verursachen schon heute zahlreiche Todesfälle in der Europäischen Union.
AMR gefährden aber nicht nur die menschliche Gesundheit. Es besteht auch eine enge Verbindung zur Tiergesundheit und zur Umwelt. Die häufige Übertragung zwischen den Habitaten beschleunigt die Verbreitung der AMR, so dass neue Herausforderungen entstehen, die nur durch alle Bereiche umfassende, nachhaltig wirkende Lösungen im Sinne von „One Health“ bewältigt werden können. Es ist daher überlebenswichtig, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen der Human- und der Veterinärmedizin und anderen Fachgebieten wie der Biologie, der Chemie, der Landwirtschaft, der Umweltforschung, der Lebens- und Futtermitteltechnologie und den Sozialwissenschaften zu intensivieren.
Die „Richtlinie zur Förderung von deutsch-französischen Verbundvorhaben zu antimikrobiellen Resistenzen“ ist Teil der Hightech-Strategie und des Rahmenprogramms Gesundheitsforschung der Bundesregierung.
Lire la suiteOffene Stelle am CIML (Centre d’Immunologie de Marseille-Luminy)
Das CIML ist bestrebt, talentierte Forscher auf allen Gebieten der Immunologie anzuziehen.
Ein Lebenslauf mit Publikationsliste, eine zweiseitige Zusammenfassung der bisherigen Forschungsleistungen und zukünftigen Projekte in englischer Sprache mit Namen und Anschriften von drei Referenten ist vor dem 1. März 2020 an Dr. Philippe PIERRE zu senden, an den auch informelle Anfragen gerichtet werden können.
Die CIML setzt sich aktiv für die Chancengleichheit bei der Beschäftigung ein. Mehr Informationen
Bewerbungsaufruf für die Stelle eines Forschungsgruppen-Leiters im GReD (Labor für Genetik, Fortpflanzung und Entwicklung) – CLERMONT-FERRAND, FRANKREICH
Das GReD möchte einen neuen unabhängigen Forschungsleiter einstellen, um ein Team im wissenschaftlichen Bereich des GReD aufzubauen. Das Team wird sich auf den wissenschaftlichen Aspekt des Projekts UCA CAP 20-25 – Herausforderung 3: „Personalisierte menschliche Mobilität für eine bessere Gesundheit“ (Muskelaufbau, metabolische Reaktion auf Bewegung, Auswirkungen der Ernährung auf die Mobilität, Pathologien, die die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigen) konzentrieren.
Lire la suiteNeuer trinationaler Masterstudiengang #Biomedizin !
Am 18. Februar 2019 brachte die Universität Straßburg einen neuen internationalen Master – Studiengang in Biomedizin auf den Weg. Dieser gemeinsam mit der Universität Luxemburg, der Universität Straßburg und der…
Lire la suiteAusschreibung : Das Institut für Biologie der École Normale Supérieure (IBENS) sucht 2 oder 3 Gruppenleiter für Entwicklungsbiologie und Neurowissenschaften
IBENS befindet sich im Herzen von Paris und führt weiterführende und innovative Studien im Bereich Biowissenschaften durch, die darauf abzielen, grundlegende Mechanismen und Prinzipien zu entdecken, die biologischen Prozessen zugrunde liegen.
Lire la suite40 Millionen Euro für die Forschung zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen
Zum Abschluss der interministeriellen Tagung „Antibiotikaresistenz: Herausforderungen und Bedürfnisse in Forschung und Innovation“ kündigte die Ministerin für Hochschulen, Forschung und Innovation, Frédérique Vidal, am 14. November 2018 die Investition von 40 Millionen Euro in die Forschung zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen an.
Lire la suite