Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Physik: Der französische Forschungsgruppe Stereo und das Max-Planck-Institut in Heidelberg verwerfen die Hypothese des sterilen Neutrinos
Die Forschungsgruppe Stereo, die aus Forscherinnen und Forschern des CEA, des CNRS, der Université Grenoble Alpes (UGA), der Université Savoie Mont Blanc (USMB), des Institut Laue-Langevin (ILL) und des MPIK Heidelberg besteht, hat während ihrer sechs Jahre andauernden Messungen keine Spuren von sterilen Neutrinos gefunden. Dieses Ergebnis hat Auswirkungen auf viele Bereiche der Physik. Die Studie wird am 12. Januar in der Nature veröffentlicht.
Lire la suiteJunia entwickelt vielversprechendes, 100% umweltfreundliches Molekül gegen Lungenkrebs
Die Junia School of Engineering in Lilles, Frankreich, hat die vielversprechenden Ergebnisse ihres Moleküls HEI3090 bekannt gegeben, dessen präklinische Bewertung gerade erfolgreich abgeschlossen wurde. Es soll Lungenfibrose und Lungenkrebs behandeln, die am häufigsten auftretende tödliche Krebsart.
Lire la suiteDeutschland und Frankreich verstärken ihre Forschungskooperation in den Bereichen Batterien und Supercomputer
Anlässlich des Deutsch-Französischen Ministerrats am 22. Januar 2023 verpflichteten sich Sylvie Retailleau, Ministerin für Hochschulen und Forschung, und Bettina Stark-Watzinger, deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, in den kommenden Jahren bei…
Lire la suiteVeranstaltung an der Universität Greifswald zu den Kooperationsmöglichkeiten mit Frankreich, 26.01.2023
Veranstaltung zu den Kooperationsmöglichkeiten mit Frankreich, Uni Greifswald, 26/01/2023
Lire la suiteWissenschaft und Technologie sind zentrale Themen der Gemeinsamen Erklärung des Deutsch-Französischen Ministerrats vom 22. Januar 2023
Anlässlich des sechzigjährigen Bestehens des Élysée-Vertrags hat der Deutsch-Französische Ministerrat eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die eine Reihe von Verpflichtungen zur Stärkung der Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie in den Vordergrund…
Lire la suiteDas Exposom und die Entstehung von Krankheiten: Die Exposition eines Lebens
Die Exposomforschung versucht, die Gesamtheit der umweltbedingten Gesundheitsdeterminanten zu charakterisieren, da man inzwischen weiß, dass die Entstehung von Krankheiten auf eine Kombination aus Genetik und Umwelt zurückzuführen ist. Luftschadstoffe, Tabak,…
Lire la suiteNach dem Erfolg der Pilotphase: Frankreich fördert neue universitäre Innovationscluster im Rahmen von France 2030
Am 7. Dezember wurde die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Einrichtung von 20 universitären Innovationsclustern veröffentlicht. Damit streben das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen, industrielle und digitale Souveränität und…
Lire la suiteKlimawandel: Mehrkosten von 3 Milliarden Euro für die französische Landwirtschaft
In Frankreich wird die globale Erwärmung voraussichtlich zu erheblichen Mehrkosten für die Landwirte führen, insbesondere bei der Ernteversicherung und der Sicherung der Wasserversorgung. Die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandorts Frankreich steht auf…
Lire la suiteFortschritte bei der Erhaltung der Meeresumwelt des Mittelmeers
Auf Initiative Frankreichs hat der 79. Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) am 15. Dezember 2022 die Einrichtung einer Zone zur Kontrolle der Emissionen von…
Lire la suiteClimatalk 2022: Die Arktis im Fokus
Am 12. Dezember 2022 veranstaltete die Französische Botschaft in Berlin in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) ihren traditionellen Climatalk. Diese Konferenz, die jedes Jahr anlässlich des Jahrestages…
Lire la suite