Suchergebnisse für: klima
„Klimawandel und Sicherheit: Praktiken, Konfrontation und Zukunft“ am 20. Juni, um 18 Uhr im Centre Marc Bloch
Eine Podiumsdiskussion des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft in Berlin im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Umwelt, Klima, Energie: Gesellschaften und ihre ökologischen Herausforderungen Klimasicherheit ist auf vielfältige…
Lire la suiteKlimawandel: Die französische Regierung bereitet ein pessimistisches Szenario von +4°C vor.
Nach Ansicht des Ministers für ökologischen Wandel, Christophe Béchu, sollte in die nationale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel nun auch ein „pessimistisches“ +4°C-Szenario aufgenommen werden. Dies entspräche eher dem…
Lire la suiteKlimawandel: Mehrkosten von 3 Milliarden Euro für die französische Landwirtschaft
In Frankreich wird die globale Erwärmung voraussichtlich zu erheblichen Mehrkosten für die Landwirte führen, insbesondere bei der Ernteversicherung und der Sicherung der Wasserversorgung. Die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandorts Frankreich steht auf…
Lire la suiteIn Frankreich werden die Gesetze “Maßnahmen zur Vermeidung von Energieverschwendung zugunsten einer Kreislaufwirtschaft” und “Klima und Resilienz” umgesetzt.
Die Gesetze “Maßnahmen zur Vermeidung von Energieverschwendung zugunsten einer Kreislaufwirtschaft” (AGEC) und “Klima und Resilienz”, die am 10. Februar 2020 bzw. 22. August 2021 verabschiedet wurden, zielen darauf ab, die…
Lire la suiteEU-Mission: 100 intelligente und klimaneutrale Städte ausgewählt, darunter neun französische Städte
Die Europäische Kommission hat am 28. April 2022 die 100 Städte bekanntgegeben, die im Rahmen ihrer Mission, bis 2030 100 intelligente und klimaneutrale Städte zu schaffen, ausgewählt wurden. Die Gewinner aus den 27 Mitgliedstaaten sind aufgerufen, „Klimastadt-Verträge“ auszuarbeiten, die einen umfassenden Plan zur Klimaneutralität in allen Bereichen wie Energie, Gebäude, Abfallwirtschaft und Verkehr sowie die entsprechenden Investitionen vorsehen. Neun französische Gebietskörperschaften wurden ausgewählt: die Gemeindeverbände Angers Loire Métropole, Bordeaux Métropole, Dijon Métropole, Grenoble Alpes Métropole, Nantes Métropole sowie Lyon, Marseille, Paris und Dunkerque.
Lire la suiteDas Zentrum für genetische Ressourcen in Montpellier sucht nach Lösungen für den Kampf gegen den Klimawandel.
Das im Oktober 2021 eröffnete Zentrum für genetische Ressourcen Arcad in Montpellier ist mit 40.000 Saatgutproben das modernste in Europa geworden. Dort wird unter anderem versucht, die Pflanzen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Wie ist dieses Zentrum organisiert?
Lire la suiteSojaproduktion: Klima in Europa günstig für die Selbstversorgung
Die Anbauflächen für Sojabohnen in Europa nehmen seit 20 Jahren kontinuierlich zu, aber der Verbrauch des Kontinents wird nach wie vor überwiegend durch Importe gedeckt. AgroParisTech und INRAE interessierten sich für die Frage, ob der europäische Kontinent unter Berücksichtigung der klimatischen Entwicklungen in der Lage sein wird, sich bei Soja selbst zu versorgen. Die Wissenschaftler entwickelten daher Projektionsmodelle, die sich auf weltweite agronomische und klimatische Datenbanken stützten. Ihre Ergebnisse, die am 7. April 2022 in Nature food veröffentlicht wurden, zeigen, dass Europa eine Selbstversorgung von 50% bis 100% erreichen kann, wenn 4% bis 11% der europäischen Anbauflächen für Sojabohnen genutzt würden. Eine solche Ausweitung würde erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile mit sich bringen und den Einsatz von Stickstoffdünger reduzieren.
Lire la suiteAnlässlich seines 50-jährigen Bestehens gründet das DFG Freiburg die „Hohe Behörde für planetarische Grenzen“, um vor dem Klimawandel zu warnen.
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens startet das Deutsch-Französische Gymnasium in Freiburg ein wichtiges Projekt: die Gründung eines Mikrostaates: „Die Republik Dreisam II“, bei der die HALP (Haute Autorité aux Limites Planétaires / Hohe Behörde für planetarische Grenzen) angesiedelt sein wird.
Lire la suiteSehen Sie sich die Konferenz: CLIMATALK 2021 – Landnutzung unter Klimawandel
Die siebte Ausgabe unseres „Climatalks“ findet am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 online statt und trägt den Titel: „Landnutzung unter Klimawandel“.
Lire la suiteAls Gastgeberland der COP21 im Jahr 2015 will Frankreich in Glasgow (Cop26) bekräftigen, dass es ein wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel ist
Am 12. Dezember 2015 wurde auf der COP21 das Übereinkommen von Paris verabschiedet. Darin wird das Ziel festgesetzt, die globale Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf weniger als 2°C und wenn möglich auf 1,5°C zu begrenzen. Das Übereinkommen von Paris legt auch die Ziele fest, die sich die einzelnen Länder selbst setzen, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, d. h. die national festgelegten Klimaschutzbeiträge (NDCs). Im Vorfeld der COP21 musste jedes Land seine Bemühungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen darlegen. Im Übereinkommen ist festgelegt, dass diese nationalen Beiträge alle fünf Jahre nach oben korrigiert werden sollen.
Lire la suite